24.11.2012 Aufrufe

Info - Gtz

Info - Gtz

Info - Gtz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

� KULTUR<br />

Brief 3.2009<br />

»<br />

Kultur<br />

Christoph Schlingensief<br />

in Mosambik<br />

Literatur<br />

3 Auf der Suche nach einem geeigneten Ort für sein geplantes<br />

afrikanisches Festspielhaus war der bekannte Theaterregisseur<br />

auf Einladung von Henning Mankell auch in Mosambik.<br />

Mankell, der schwedische Erfolgsautor und Dramaturg,<br />

ist seit vielen Jahren dem Teatro Avenida in Maputo verbunden,<br />

mit dem auch das DED-Projekt ICMA (Deutsch-mosambikanisches<br />

Kulturinstitut) eng zusammenarbeitet. Die Entwicklungshelferin<br />

Birgit Plank-Mucavele, Kulturmanagerin<br />

des ICMA, hatte das Programm für Schlingensief vorbereitet.<br />

Neben offiziellen Terminen und dem Besuch potenzieller<br />

Standorte war ein Abend auch dem Teatro Avenida gewidmet,<br />

bei dem die Strindberg-Adaptation „Menina Júlia“ und<br />

Auszüge aus dem Stück „Mulher Asfalto“ vorgeführt wurden.<br />

Schlingensief zeigte sich beeindruckt von Mosambik und<br />

seiner quirligen Kunstszene, wird aber das Festspielhaus<br />

vermutlich doch eher in Ouagadougou, im westafrikanischen<br />

Burkina Faso, einrichten.<br />

Eckehard Fricke, DED-Landesdirektor in Mosambik<br />

Go International!<br />

3 Die Neuauflage dieses Buches füllt eine gravierende Lücke: Seit lan-<br />

gem gab es keine aktuelle Einführung für angehende Katastrophenoder<br />

Entwicklungshelfer für den Gesundheitsbereich, die sich auf eine<br />

Arbeit in Entwicklungsländern vorbereiten wollten. Nun ist dieses<br />

Manko behoben – und mit Bravour!<br />

Der Bogen des Buches ist weit gespannt: von einer allgemeinen Einführung<br />

in die Entwicklungszusammenarbeit ebenso wie in die humanitäre<br />

Hilfe – und die „Grauzone“ dazwischen –, reicht es über den<br />

Projektkreislauf und dessen wichtigste Aspekte bis zu Basiswissen<br />

Gesundheitsversorgung . Es enthält konzeptionelle Kapitel zu Primary<br />

Health Care (Basisgesundheitsversorgung) und zu den Millennium<br />

Development Goals (MDG) und stellt die wichtigsten Interventionsfelder<br />

vor – und das unter transkulturellen Aspekten. Schilderungen<br />

konkreter Projekterfahrungen machen die Theorie dann sehr anschaulich.<br />

Ein ausführlicher <strong>Info</strong>teil rundet das Ganze ab.<br />

Wie immer können Sie Bücher gewinnen<br />

Alle vorgestellten Bücher werden wieder verlost. Dazu senden Sie eine<br />

Postkarte mit dem jeweiligen Stichwort bis zum 15. November 2009<br />

an die DED-Brief Redaktion,Tulpenfeld 7, 53113 Bonn.<br />

Alle Einsendungen nehmen teil, der Rechtsweg ist ausgeschlossen.<br />

Das Stichwort finden Sie im Anschluss an jede Rezension.<br />

Wüstenblume<br />

3 Unter der Regie von<br />

Sherry Hormann und mit<br />

hervorragender Besetzung<br />

(unter anderen Liya<br />

Kebede, Sally Hawkins,<br />

Benjamin Herrmann und<br />

Danny Krausz) wurde das<br />

Buch „Wüstenblume“<br />

von Waris Dirie verfilmt.<br />

Der Film schildert den<br />

Weg eines afrikanischen<br />

Nomadenmädchens zum<br />

internationalen Topmodel.Waris Dirie hat ihre Bekanntheit genutzt,<br />

um gegen die weibliche Genitalverstümmelung, deren<br />

Opfer sie selbst ist, zu kämpfen. Der Film ist ab 24. September<br />

im Kino und wird sicher an vielen Orten auch Anlass sein, auf die<br />

Arbeit von Organisationen, die gegen die Genitalverstümmelung<br />

kämpfen, aufmerksam zu machen (www.wuestenblume-film.de,<br />

www.netzwerk-integra.de).<br />

Red.<br />

Die umfangreiche Erfahrung ebenso wie das<br />

Engagement der Verfasser sind auf jeder Seite<br />

präsent. Das Buch ist ein must für jeden, der<br />

sich auf eine Arbeit im Gesundheitsbereich in<br />

den Entwicklungsländern vorbereitet;„vor Ort“<br />

ist es mit Sicherheit ein hilfreicher Begleiter.<br />

Winfried Zacher,<br />

Arzt und bis Mai 2009 Leiter der Fachgruppe Gesundheit im DED<br />

Elgin Hackenbruch (Hg.): Go international – Handbuch zur Vorbereitung von<br />

Gesundheitsberufen auf die Entwicklungszusammenarbeit und humanitäre<br />

Hilfe, 2. Auflage, Verlag Hans Huber, Bern 2009, 508 Seiten, 49,95 Euro<br />

»<br />

Die Gewinner<br />

der Literaturverlosung aus DED-Brief 2/2009:<br />

44<br />

Stichwort: Gesundheit<br />

Jürgen Deubert, Berlin; Christine Gucker-Hellemann,Weilburg;<br />

Marlies Jansen, Berlin; Karl-Heinz Kirchner, Nürnberg;<br />

Nils Nobiling, Herdecke; Jos Schnurer, Hildesheim;<br />

Karin Schüler, Bonn; Georg Sutter, Kißlegg; I.Wendl, Annweiler.<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!