11.07.2015 Aufrufe

2011 (pdf-Datei ca. 719 KB) - Kreisfeuerwehrverband Hildesheim

2011 (pdf-Datei ca. 719 KB) - Kreisfeuerwehrverband Hildesheim

2011 (pdf-Datei ca. 719 KB) - Kreisfeuerwehrverband Hildesheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Kreisfeuerwehrverband</strong> <strong>Hildesheim</strong> e.V.sondere für Feuerwehren bereitgestellt werden, die kein weiteresFahrzeug zur Verfügung haben. Dies bedeutet konsequenterweise aberauch, dass Feuerwehren mit einem weiteren Löschfahrzeug künftig keinenAnspruch auf ein solches Tauschfahrzeug mehr haben. Damit wird derörtliche Erstangriff für kleine Feuerwehren sichergestellt und Feuerwehrenmit mehreren Fahrzeugen können diesen auch bei Wegfall eines Fahrzeugeszunächst leisten.Durch die automatische Alarmierung entsprechender Ersatzfahrzeugedurch die FEL (programmseitig hinterlegt) entsteht hierdurch auch keinnicht vertretbares Risiko.Neben den Fahrzeugen ist als Besonderheit noch der Bedarf von Tragkraftspritzenfür die Ausbildung und für den Austausch defekter Geräte zunennen. Um die Einsatzfähigkeit gerade der kleinen Feuerwehren zuerhalten, besteht hier der Bedarf fünf Tragkraftspritzen für diese Zweckevorzuhalten.5. Leistungen der FTZNach § 3 des Niedersächsischen Brandschutzgesetzes obliegen demLandkreis die übergemeindlichen Aufgaben des abwehrendenBrandschutzes und der Hilfeleistung. Hierzu zählt unter anderem auchdas unterhalten einer Feuerwehrtechnischen Zentrale. Die Unterhaltungder FTZ ist somit als gesetzliche Pflichtaufgabe des Landkreiseseinzustufen. Wobei bei der Informationsbeschaffung in anderenLandkreisen durchaus aufgefallen ist, dass seitens der Landkreisedeutliche Unterschiede bei der Einstufung der Leistungen festzustellen ist.Neben der Aufgabe in der FTZ Sonderfahrzeuge unterzubringen undRäumlichkeiten für Aufgaben der Kreisfeuerwehr bzw. der Ausbildungbereitzustellen, gehören folgende Aufgaben zum Spektrum der FTZ:• Prüfung und Wartung von Feuerwehrfahrzeugen• Pflege und Instandhaltung an Feuerwehrfahrzeugen derKreisfeuerwehr vorzunehmen• Prüfung, Wartung und Instandsetzung der feuerwehrtechnischenGeräte und Armaturen einschließlich der Atemschutzausrüstungund der CSA Schutzanzüge• In der FTZ werden Pflege und Wartungsarbeiten durchgeführt,die einen höheren technischen Aufwand erfordern.Konzeptpapier <strong>2011</strong> Stand: Endfassung Seite 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!