11.07.2015 Aufrufe

2011 (pdf-Datei ca. 719 KB) - Kreisfeuerwehrverband Hildesheim

2011 (pdf-Datei ca. 719 KB) - Kreisfeuerwehrverband Hildesheim

2011 (pdf-Datei ca. 719 KB) - Kreisfeuerwehrverband Hildesheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Kreisfeuerwehrverband</strong> <strong>Hildesheim</strong> e.V.Zeit (häufig schon 6 Jahre) nicht zur FTZ, sondern zu den spezifischenHerstellerwerkstätten zur Inspektion müssen, um die Ansprüche nicht zuverlieren.Als unverzichtbar sind an dieser Stelle die Karosserie- und die Lackierarbeitenin der FTZ zu nennen, da aufgrund der langen Fahrzeuglaufzeitenvon Feuerwehrfahrzeugen mit einem weiterhin bestehenden Bedarf zurechnen ist.Ebenfalls sind im Bereich der immer komplexer werdendenFeuerwehrtechnik ein besonderer Schwerpunkt und eine Konzentrationder Werkstattarbeiten zu erkennen. Dies bezieht sich auf diverseEinbaugeräte in den Fahrzeugen und Gerätschaften mit motorischerUnterstützung (Stromaggregate, Hochleistungslüfter etc.)Ergänzend sei hier noch die der KFZ-Werkstatt angegliederteFeuerlöscherwerkstatt zu nennen, die für eine kurzfristige Erneuerungentsprechender Geräte der Feuerwehren unerlässlich ist.Da die Nutzung der KFZ-Werkstatt im Vergleich zu herstellerbezogenenWerkstätten eine besonders kundenfreundliche und dienstleistungsorientierteAusrichtung erfordert, empfehlen wir ergänzend folgendeMaßnahmen:• Verbesserte Transparenz von kostenfrei erbrachten„gesetzlichen Leistungen“ und kostenpflichtigen„freiwilligen Leistungen“ durch einen detailliertenDienstleistungskatalog.• Nutzung einer Servicecheckliste bei Inspektionen.• Darstellung der kostenfrei erbrachten Leistungen in derRechnung.5.2 FunkwerkstattIn der Funkwerkstatt werden die 2- und 4 Meter-Funkgeräte überprüftgewartet und Instand gesetzt. Dazu kommen noch die im Landkreis<strong>Hildesheim</strong> vorhandenen analogen Alarmempfänger für die Einsatzkräfteder einzelnen Ortsfeuerwehren und die Sirenensteuergeräte, die hierebenfalls repariert, geprüft so wie bei Bedarf programmiert werden.Funkgeräte und Antennen werden auf Anforderung in Fahrzeuge verbaut,elektrisch verdrahtet, abgeglichen und in Betrieb genommen, sowie inentsprechenden Bestandsdateien erfasst.Konzeptpapier <strong>2011</strong> Stand: Endfassung Seite 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!