11.07.2015 Aufrufe

2011 (pdf-Datei ca. 719 KB) - Kreisfeuerwehrverband Hildesheim

2011 (pdf-Datei ca. 719 KB) - Kreisfeuerwehrverband Hildesheim

2011 (pdf-Datei ca. 719 KB) - Kreisfeuerwehrverband Hildesheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Kreisfeuerwehrverband</strong> <strong>Hildesheim</strong> e.V.Teilnehmer Atemschutzgeräterträger Stadt u. LK <strong>Hildesheim</strong>2007 2008 2009 2010 <strong>2011</strong>n.b. n.b. 118 121 - -Quelle: Statistik Kreisausbildungsleiter und Fachdienstleiter AusbildungFür die Organisation und Durchführung der Lehrgänge in der FTZ bzw. derFeuerwehr <strong>Hildesheim</strong> ist der jeweilige Lehrgangsleiter zuständig. DieAusbilder werden von einigen Stadt- und Gemeindefeuerwehren des LK<strong>Hildesheim</strong> gestellt (Stadt <strong>Hildesheim</strong>: BF <strong>Hildesheim</strong>) und sind aufLandkreisebene ehrenamtlich tätig. Für die geleisteten Unterrichtsstundengewährt der Landkreis eine Aufwandentschädigung (9,50 EUR/Std.).Die Abnahme des Leistungsnachweises (Theoretische Prüfung) erfolgti.d.R. durch den Kreisausbildungsleiter, (Stadt <strong>Hildesheim</strong>:Fachdienstleiter Ausbildung) und den Lehrgangsleiter.Eine Fortbildung für Atemschutzgeräteträger findet zentral nicht statt. Dievorhandene Atemschutzübungsstrecke wird (u.a. aus Kapazitätsgründen)von den Stadt- und Gemeindefeuerwehren nur für die vorgeschriebeneBelastungsprüfung (i.d.R. 2x pro Jahr) genutzt. Eine geeigneteBrandübungsanlage ist in der FTZ und im Landkreis <strong>Hildesheim</strong> nichtvorhanden. Die Feuerwehr <strong>Hildesheim</strong> verfügt über eine feststoffbefeuerteBrandübungsanlage. Der Ausbau weiterer Übungsanlagen in der Stadt<strong>Hildesheim</strong> ist geplant bzw. befindet sich im Bau. Zahlreiche Städte undGemeinden nutzen zurzeit, für die sog. „Heißausbildung“ in Gas- undfeststoffbefeuerten Brandübungsanlagen oder Brandhäusern,Einrichtungen in anderen Städten und Landkreisen.Der Lehrgang Atemschutzgeräteträger wird gemäß den Vorgaben derFwDV 2 (Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren) und der FwDV 7(Atemschutz) durchgeführt. Die, in den Dienstvorschriften beschriebeneAusbildung stellt hierbei die Mindestforderung dar. Um den wachsendenAnforderungen gerecht zu werden und um die Sicherheit der Einsatzkräftezu erhöhen, ist die Ausbildung um ein „Notfalltraining“ zu erweitern.Lehrgangsorte bleiben die FTZ und die Einrichtungen der Feuerwehr<strong>Hildesheim</strong>.Die Lehrgangsteilnehmer erhalten zukünftig Atemschutzgeräte (sog.Übungsgeräte) und Masken, die in der FTZ vorgehalten werden. DieMaßnahme ist insbesondere für die Sicherheit der Lehrgangsteilnehmererforderlich (Atemschutzgeräte werden teilweise in Privatfahrzeugen zumLehrgang mitgebracht). Darüber bleibt die Einsatzbereitschaft –durch dieKonzeptpapier <strong>2011</strong> Stand: Endfassung Seite 39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!