27.11.2012 Aufrufe

Entwickeln, wachsen, reifen ... - bops

Entwickeln, wachsen, reifen ... - bops

Entwickeln, wachsen, reifen ... - bops

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Herausfordendes Verhalten<br />

Eine Aufforderung an Institutionen und Pfl egende<br />

Verhaltensauffälligkeiten, die sich im Laufe einer demenziellen Erkrankung zeigen können,<br />

stellen eine grosse Herausforderung für die Einrichtungen und das Pfl ege- und Betreuungspersonal<br />

dar. Institutionen und Pfl egende haben aber durchaus Möglichkeiten,<br />

um damit in der Praxis konstruktiv und positiv umzugehen. Die Zahl der Personen im<br />

Altersheim, die an einer Demenz erkranken, steigt, da sich das Risiko, neu an einer<br />

Demenz zu erkranken, mit zunehmendem Alter erhöht. Wie sich die Situation in den<br />

Altersheimen der Stadt Zürich darstellt und wie sie mit dieser Herausforderung umgehen,<br />

wurde im Rahmen einer Masterarbeit erfasst. Jasmin Kleiner<br />

Jasmin Kleiner, Pfl egewirtin<br />

FH,M.Sc. Gerontologie,<br />

ist Leiterin Betreuung<br />

und Pfl ege im Altersheim<br />

Mittelleimbach in<br />

Zürich.<br />

jasmin.kleiner@zuerich.ch<br />

Verhaltensauffälligkeit und herausforderndes<br />

Verhalten beinhalten folgende Veränderungen<br />

und Probleme zusammengefasst: Persönlichkeitsveränderungen,<br />

Schlafstörungen, Wahnsymptome,<br />

Halluzinationen, Psychomotorische<br />

Unruhe und Weglauftendenz, aggressives Verhalten<br />

und Enthemmungssymptome. Der Begriff «herausfordernd»<br />

kennzeichnet, dass das Verhalten nicht alleine<br />

die Demenzbetroffenen betrifft, sondern dass<br />

auch bestimmte Anforderungen an das Verhalten<br />

der Pfl egenden und die Umgebung gestellt wird. Das<br />

gezeigte Verhalten von demenzerkrankten Bewohnenden<br />

zeigt auch häufi g die Grenze an, was andere<br />

Menschen privat oder berufl ich dauerhaft zu ertragen<br />

vermögen.<br />

28 NOVAcura 10|09<br />

Häufi gkeit des herausfordernden Verhaltens In<br />

den befragten Altersheimen wird der gestörte Tag-/<br />

Nachtrhythmus der Bewohner/innen von insgesamt<br />

17 Einrichtungen am häufi gsten als herausfordernde<br />

Verhaltensweise benannt. Am zweithäufi gsten<br />

kommt die Teilnahmslosigkeit/Apathie vor. Das ziellose<br />

Herumwandern und die Unruhe von Bewohner/innen<br />

wurde von 16 Einrichtungen angegeben<br />

und steht somit an dritter Stelle, gefolgt von den<br />

Wahnvorstellungen mit 14 Nennungen (Abb. 1).<br />

Betreuungs- und Wohnformen In fünf der befragten<br />

Altersheime werden die Bewohner/innen mit<br />

herausforderndem Verhalten, wie alle anderen Bewohner/innen<br />

auch, räumlich im Altersheim be-<br />

Foto: © irisblende.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!