27.11.2012 Aufrufe

70-642 Konfigurieren einer Netzwerkinfrastruktur Windows ... - Gattner

70-642 Konfigurieren einer Netzwerkinfrastruktur Windows ... - Gattner

70-642 Konfigurieren einer Netzwerkinfrastruktur Windows ... - Gattner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Routing und Standardgateways<br />

Um Pakete an eine Remoteadresse zu senden vergleicht man die Zielnetzwerk-ID<br />

eines IPv4-Pakets mit der eigenen Netzwerk-ID um zu entscheiden ob das Paket als<br />

Broadcast an das lokale Subnetz gesendet wird oder an das Standartgateway geht.<br />

Um die Netzwerk-ID zu ermitteln benutzt man die Subnetzmaske.<br />

Standartgateway entscheidet anhand s<strong>einer</strong> Routingtabelle wie das Paket weiter<br />

versendet wird.<br />

Standartgateway (Router) muss dieselbe Netzwerk-ID wie die zu Host haben, für die<br />

es zuständig ist, und in derselben Broadcastdomäne liegen.<br />

Standartgateway ist in <strong>einer</strong> Host unkonfiguriert, kann die Host auf keine Ziele<br />

außerhalb seines lokalen Subnetzes zugreifen.<br />

(Quelle:<br />

https://www.bsi.bund.de/ContentBSI/grundschutz/kataloge/baust/b03/b03302.html)<br />

Kollisionsdomäne<br />

Unter <strong>einer</strong> Kollisionsdomäne wird ein einzelnes Segment beim<br />

Netzzugangsverfahren CSMA/CD (Carrier Sense Multipe Access with Collision<br />

Detection) verstanden. Alle Geräte, die im selben Segment angeschlossen sind, sind<br />

Bestandteil dieser Kollisionsdomäne. Versuchen zwei Geräte, zum gleichen<br />

Zeitpunkt ein Paket ins Netz zu senden, so spricht man von <strong>einer</strong> Kollision. Beide<br />

Geräte warten dann einen bestimmten Zeitraum zufällig gewählter Länge und<br />

versuchen dann erneut, das Paket zu senden. Durch diese Wartezeit verringert sich<br />

die effektive Bandbreite, die den Geräten zur Verfügung steht.<br />

Broadcastdomäne<br />

Broadcast-Informationen sind nicht an ein bestimmtes Endgerät gerichtet, sondern<br />

an alle "benachbarten" Endgeräte. Diejenigen Geräte in einem Netz, die die<br />

jeweiligen Broadcast-Informationen der anderen Geräte empfangen, bilden<br />

zusammen eine Broadcastdomäne. Geräte, die in <strong>einer</strong> Broadcastdomäne<br />

zusammen gefasst sind, müssen sich nicht in derselben Kollisionsdomäne befinden.<br />

Beim IP-Protokoll spricht man in diesem Fall auch von einem IP-Subnetz.<br />

Beispielsweise bilden die Stationen mit den IP-Adressen von 192.168.1.1 bis<br />

192.168.1.254 in einem IP-Subnetz mit <strong>einer</strong> Subnetzmaske von<br />

255.255.255.0 eine Broadcastdomäne.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!