27.11.2012 Aufrufe

70-642 Konfigurieren einer Netzwerkinfrastruktur Windows ... - Gattner

70-642 Konfigurieren einer Netzwerkinfrastruktur Windows ... - Gattner

70-642 Konfigurieren einer Netzwerkinfrastruktur Windows ... - Gattner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

IPv4-Adressräume (address spaces) sind die Bereiche der IP-Adressen, die in<br />

einem bestimmten Adressblock liegen.<br />

IPv4-Adressräume sind Adressblöcke minus Broadcast- und Netzwerkadressen.<br />

IPv4-Broadcastdomänen sind Adressblöcke des Netzwerkes die nicht in Subnetze<br />

unterteilt sind.<br />

IPv4-Standardgateway ist eine IP-Adresse innerhalb <strong>einer</strong> Broadcastdomäne, der<br />

Router übernimmt diese Rolle.<br />

IPv4-Unicastadressen<br />

• öffentliche Unicastadressen werden von der IANA (Internet Assigned<br />

Numbers Authority) deligiert und mit Hilfe <strong>einer</strong> Reihe von<br />

Registrierungsstellen weltweit vergeben. In Deutschland vergibt die DENIC<br />

(Deutsches Network Information Center) IPv4-Adressblöcke, meist an ISP<br />

(Internet Service Profider) der diese an seine Endkunden weiterreicht.<br />

• private Unicastadressen werden im globalen Internet niemals verwendet.<br />

Diese IPv4-Adressen werden für Hosts verwendet die eine IPv4-Verbindung<br />

benötigen aber nicht im WAN sichtbar sein müssen. Folgende IPv4-<br />

Adressblöcke können für private Unicastadressen verwendet werden:<br />

10.0.0.0/24<br />

172.16.0.0 bis 172.31.255.254<br />

192.168.0.0/16<br />

• APIPA Unicastadressen werden automatisch im IPv4-Adressbereich<br />

vergeben.<br />

169.254.0.0/16<br />

IPv4-Subnetze begrenzen den Broadcastverkehr.<br />

IPv4-Subnetze können den Netzwerktraffic verringern.<br />

IPv4-Subnetze können die Latenz verringern, wenn die Netzwerktopologie den<br />

physikalischen Gegebenheiten angepasst wird.<br />

(Quelle: http://www.h3c.com/)<br />

IPv4-Subnetz-ID ist die verlängerte Netzwerk-ID <strong>einer</strong> 32-Bit-IPv4-Adresse.<br />

IPv4-Subnetz-ID wird auch als Subnetzkennung bezeichnet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!