27.11.2012 Aufrufe

70-642 Konfigurieren einer Netzwerkinfrastruktur Windows ... - Gattner

70-642 Konfigurieren einer Netzwerkinfrastruktur Windows ... - Gattner

70-642 Konfigurieren einer Netzwerkinfrastruktur Windows ... - Gattner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• Primärer Server enthält den vollständigen Computernamen des primären<br />

DNS-Servers der Zone. Dieser Name muss mit einem Punkt enden.<br />

• Verantwortliche Person gibt den Namen eines RP-Ressourceneintrages<br />

(Responsible Person) an, der den Domänenmailboxnamen eines<br />

Zonenadministrators enthält. Der Namen des Eintrages, der in dieses Feld<br />

eingegeben wird, muss immer mit einem Punkt enden. In den<br />

Standardeinstellungen wird in diesem Feld der Name des hostmaster<br />

eingetragen.<br />

• Aktualisierungsintervall legt fest wie lang ein sekundärer DNS-Server<br />

wartet, bevor er vom Masterserver für eine Zonenerneuerung abgefragt wird.<br />

Ist der Aktualisierungsintervall abgelaufen, fordert der sekundäre DNS-Server<br />

vom Masterserver eine Kopie des aktuellen SOA-Ressourceneintrags für die<br />

Zone ab. Der Masterserver beantwortet die SOA-Abfrage und der sekundäre<br />

DNS-Server vergleicht anschließend die Seriennummer des aktuellen SOA-<br />

Eintrages des Quellservers mit der Seriennummer seines lokalen SOA-<br />

Eintrages. Sind die Seriennummern verschieden, fordert der sekundäre DNS-<br />

Server vom primären DNS-Server eine Zonenübertragung an.<br />

Standardwert für dieses Intervall beträgt 15 Minuten.<br />

• Wiederholungsintervall legt fest, wie lang ein sekundärer DNS-Server<br />

wartet, bevor eine fehlgeschlagene Zonenübertragung erneut durchgeführt<br />

wird. Normalerweise ist diese Zeitspanne kürzer als das<br />

Aktualisierungsintervall.<br />

Standardwert beträgt 10 Minuten.<br />

• Läuft ab nach legt fest, wie lang ein sekundärer DNS-Server, der keine<br />

Verbindung zu seinem Masterserver hat, die Beantwortung von DNS-<br />

Clientabfragen fortsetzt. Nach Ablauf dieser Zeitspanne werden Daten als<br />

nicht zuverlässig betrachtet.<br />

Standardwert ist 1 Stunde.<br />

• Minimale Gültigkeitsdauer (Standard) bestimmt den Standard-TTL-Wert,<br />

der für alle Ressourceneinträge in der Zone wirksam ist.<br />

Standardwert beträgt 1 Stunde.<br />

TTL-Werte sind für Ressourceneinträge innerhalb der eigenen autorisierenden<br />

Zone nicht relevant.<br />

TTL-Wert legt fest, wie lange Ressourceneinträge auf nicht autorisierenden<br />

Servern zwischengespeichert wird.<br />

DNS-Server, die eine Abfrage zwischengespeichert haben, verwerfen den<br />

Eintrag, sobald der TTL-Wert des Eintrags verstrichen ist.<br />

• TTL für diesen Eintrag legt TTL-Wert des vorhandenen SOA-<br />

Ressourceneintrags fest.<br />

TTL für diesen Eintrag, setzt den Standardwert im Feld Minimale<br />

Gültigkeitsdauer (Standard) außer kraft.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!