27.11.2012 Aufrufe

70-642 Konfigurieren einer Netzwerkinfrastruktur Windows ... - Gattner

70-642 Konfigurieren einer Netzwerkinfrastruktur Windows ... - Gattner

70-642 Konfigurieren einer Netzwerkinfrastruktur Windows ... - Gattner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DHCP-Server Konfiguration<br />

DHCP-Server unter <strong>Windows</strong> Server 2008 benötigen eine statische IP-Adresse, aus<br />

dem Subnetz das für den DHCP-Bereich konfiguriert werden soll.<br />

DHCP-Server die IP-Adressen an Clients leasen, müssen einen Bereich von IP-<br />

Adressen für das Leasen vordefiniert haben.<br />

DHCP-Server die für die Subnetze 10.0.42.0/24 und 192.168.23.0/24 DHCP-<br />

Bereiche definiert haben, sollten direkt mit diesen Subnetzen (sofern kein DHCP-<br />

Relay-Agent eingesetzt wird) verbunden sein.<br />

$mmc dhcpmgmt.msc<br />

$start /w ocsetup DHCPServerCore<br />

$net start dhcpserver<br />

$sc config dhcpserver start=auto<br />

$mmc servermanager.msc -> Assistenten „Rollen hinzufügen“ -> Serverrolle<br />

auswählen -> DHCP-Server<br />

• Bindungen für Netzwerkverbindung auswählen – gibt die Netzwerkkarte<br />

oder den Adapter an, auf dem der DHCP-Server Clientanforderungen<br />

entgegennimmt.<br />

• Angeben von IPv4-DNS-Servereinstellungen – gibt die DNS-Optionen 015<br />

(DNS-Domänenname) und 006 (DNS-Server) an.<br />

• Angeben von IPv4-WINS-Servereinstellungen – gibt die DNS-Option 044<br />

(WINS/NBNS-Server) an.<br />

• DHCP-Bereiche hinzufügen oder bearbeiten – gibt den DHCP-Bereiche an,<br />

eine Gruppe von IP-Adressen aus einem Subnetz, die der DHCP-Dienst nutzt<br />

um dynamische IP-Adressen zu vergeben.<br />

DHCP-Bereiche hinzufügen:<br />

• Bereichname – Anzeigename der DHCP-Server-Konsole.<br />

• Start- und End-IP-Adresse – DHCP-Bereich der aus IPs des<br />

Subnetzes die nicht statisch vergeben werden, besteht. Statisch<br />

konfigurierte Bereiche müssen ausgenommen werden.<br />

Bsp.: 192.168.0.1-20 ist statisch vergeben;<br />

DHCP-Bereich: 192.168.0.21-192.168.0.254<br />

• Subnetzmaske – die DHCP-Clients zugewiesen wird. Muss die<br />

gleiche sein wie die des DHCP-Servers.<br />

• Standardgateway (optional) – Option 003 (Router).<br />

• Subnetztyp – standard Leasedauer. Entweder 6 Tage oder 8 Stunden.<br />

• Diesen Bereich aktivieren – nur aktivierte Bereiche vergeben Leases.<br />

• <strong>Konfigurieren</strong> des statusfreien DHCPv6-Modus – statless mode ist der<br />

Standardadressierungsmodus für IPv6-Hosts, wobei Adressen ohne Hilfe<br />

eines DHCP-Servers konfiguriert werden. Optionen können aber denoch von<br />

einem DHCP-Server abgerufen werden.<br />

Statusfreien DHCPv6-Modus kann deaktiviert werden, um dem DHCP-Server<br />

zu ermöglichen statusbehaftete Adressierungen zu vergeben. Hierfür muss<br />

später ein weiterer DHCP-Bereich im Knoten IPv6 der DHCP-Konsole<br />

eingerichtet werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!