27.11.2012 Aufrufe

70-642 Konfigurieren einer Netzwerkinfrastruktur Windows ... - Gattner

70-642 Konfigurieren einer Netzwerkinfrastruktur Windows ... - Gattner

70-642 Konfigurieren einer Netzwerkinfrastruktur Windows ... - Gattner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Remotenetzwerke<br />

DFÜ-Verbindungen<br />

DFÜ-Verbindungen (dail-up connection) ist die herkömmliche (und inzwischen<br />

weitgehend veraltete) Remotezugriffstechnik.<br />

DFÜ-Verbdingungen verwenden Clientcomputer ein Modem, um über eine<br />

Telefonleitung, die Verbindung zu einem RAS-Server herzustellen.<br />

DFÜ-Verbindungen Vorteile<br />

• Keine Internetverbindung nötig – DFÜ-Verbindungen verwenden eine<br />

analoge Telefonleitung, um eine Netzwerkverbindung direkt in das interne<br />

Netzwerk aufzubauen. Das interne Netzwerk muss nicht für<br />

Authentifizierungsanforderungen aus dem Internet konfiguriert sein, wie bei<br />

VPN-Verbindungen. Das interne Netzwerk brauch nicht einmal eine<br />

Verbindung zum Internet – eine übliche Anforderung für<br />

Hochsicherheitsnetzwerke.<br />

• Minimale Datenschutzrisiken – DFÜ-Verbindungen bieten zwar keine<br />

Verschlüsselung, aber der Verkehr wird durch ein öffentliches Telefonnetz<br />

(Public Switched Telephone Network, PSTN) geleitet. Sicherheitsexperten<br />

behaupten, dass der Schutz der Daten hier besser ist als im öffentlichen<br />

Internet.<br />

• Konstante Leistung – DFÜ-Verbindungen bieten gleichbleibende,<br />

vorherplanbare Leistung, weil die Verbindung nur von einem einzigen Client<br />

benutzt wird.<br />

DFÜ-Verbindungen Nachteile<br />

• Hohe Kosten für Skalierbarkeit – Viele Mitarbeiter die Remote auf das<br />

interne Netzwerk zugreifen wollen, bedeuten viele Telefonleitungen und viele<br />

Modems.<br />

• Geringe Bandbreite – Modems für herkömmliche analoge Telefonleitungen<br />

sind technisch für eine Bandbreite von 56KBit/s spezifiziert, die reale<br />

Bandbreite beträgt zwischen 20 und 25KBit/s. Zum vergleich, DSL 2000 hat<br />

eine Bandbreite von 1024KBit/s, DSL 16000 eine Bandbreite von 6016KBit/s –<br />

einfache Aufgaben wie Webbrowsen sind mit 25KBit/s also sehr langsam.<br />

Digitale Telefonleitungen, wie zum Beispiel ISDN (Integrated Services Digital<br />

Network) bietet zwar immerhin echte 128KBit/s, aber zu deutlich erhöhten<br />

kosten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!