28.11.2012 Aufrufe

Nierenkrebs - Roche in Deutschland

Nierenkrebs - Roche in Deutschland

Nierenkrebs - Roche in Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wann wird e<strong>in</strong>e Magnetresonanztomographie (MRT)<br />

durchgeführt?<br />

Die MRT ist ebenfalls e<strong>in</strong> Schichtaufnahmeverfahren, <strong>in</strong> dem aber ke<strong>in</strong>e<br />

Röntgenstrahlen, sondern das Pr<strong>in</strong>zip der Magnetresonanz genutzt wird.<br />

Hierbei tritt ke<strong>in</strong>e Strahlenbelastung auf, da nur starke Magnetfelder benutzt<br />

wurden. Vorteil der Untersuchung mittels MRT ist, dass ke<strong>in</strong>e Kontrastmittel<br />

verwendet werden müssen. Vom Auflösungsverhalten her und damit zur<br />

Sicherung der Diagnose e<strong>in</strong>es Nierentumors hat die MRT gegenüber der<br />

CT ke<strong>in</strong>e Vorteile. Da diese Untersuchung gegenwärtig noch sehr teuer ist,<br />

bleibt der E<strong>in</strong>satz dieser Technologie im Wesentlichen auf Patienten mit<br />

schwerer Kontrastmittelallergie oder chronischer Nieren<strong>in</strong>suffizienz<br />

beschränkt.<br />

Warum und wann werden andere Körperregionen mit<br />

untersucht?<br />

Vor Beg<strong>in</strong>n e<strong>in</strong>er Behandlung ist es wichtig abzuschätzen, <strong>in</strong> welchem<br />

kl<strong>in</strong>ischen Stadium sich die Erkrankung bef<strong>in</strong>det. Da sich e<strong>in</strong> bösartiges<br />

Tumorgeschehen <strong>in</strong> der Niere grundsätzlich auch <strong>in</strong> andere Organe absiedeln<br />

kann (s. Kapitel: „Was ist Krebs“), werden im Rahmen der Tumordiagnostik<br />

die am häufigsten betroffenen Organe ebenfalls mit untersucht.<br />

Rout<strong>in</strong>emäßig wird <strong>in</strong> diesem Zusammenhang die Lunge mit e<strong>in</strong>er normalen<br />

Röntgenaufnahme oder aber auch mit e<strong>in</strong>er Computertomographie<br />

dargestellt. Dies geschieht meist bereits vor e<strong>in</strong>er Operation. Andere<br />

Untersuchungstechniken werden nur <strong>in</strong> Abhängigkeit e<strong>in</strong>es konkreten<br />

Beschwerdebildes (Knochenschmerzen u.a.) oder zur besseren Planung<br />

der Operation veranlasst.<br />

Welche weiteren Untersuchungstechniken werden e<strong>in</strong>gesetzt ?<br />

Erweiterte Blutgefäßdarstellungen: Blutgefäße können mit speziellen<br />

Ultraschalltechniken (Doppler-/Duplexsonographie) und durch CT bzw.<br />

MRT beurteilt werden. Diese Techniken werden nur dann e<strong>in</strong>gesetzt, wenn<br />

sich im CT der Verdacht ergibt, dass <strong>in</strong> die Nierengefäße (Nierenvene) oder<br />

aber <strong>in</strong> die untere Hohlvene (Vena cava) Tumorzellformationen h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>gewachsen<br />

s<strong>in</strong>d. Die präoperative Kenntnis und das Ausmaß solcher<br />

Gefäße<strong>in</strong>brüche s<strong>in</strong>d für den Operateur zur Planung der Vorgehensweise<br />

von elementarer Bedeutung<br />

Knochendarstellungen: Knochendarstellungen (Knochensz<strong>in</strong>tigraphie)<br />

werden nur bei Patienten mit Knochenschmerzen, mit erhöhten Blutwerten<br />

(alkalische Phosphathase), die e<strong>in</strong>e erhöhte Knochenstoffwechselaktivität<br />

anzeigen oder bei ungünstigem Tumorstadium veranlasst. Bei dem<br />

Verfahren der Knochensz<strong>in</strong>tigraphie werden radioaktiv markierte Substanzen<br />

<strong>in</strong> die Blutbahn gespritzt. Diese Stoffe lagern sich bevorzugt <strong>in</strong> stoffwechselaktiven<br />

Regionen des Knochens e<strong>in</strong>. Die Strahlung dieser Substanz<br />

wird durch spezielle Kameras wieder aufgenommen und <strong>in</strong> der<br />

Computerbearbeitung zu e<strong>in</strong>em Bild zusammengefügt. Aus diesem können<br />

Informationen über metastasenverdächtige, stoffwechselaktive Regionen im<br />

gesamten Knochenskelett entnommen werden.<br />

Fe<strong>in</strong>nadelpunktionen: Im Rahmen der Diagnostik bleibt e<strong>in</strong>e<br />

Fe<strong>in</strong>nadelbiopsie (Gew<strong>in</strong>nung e<strong>in</strong>er Gewebeprobe mittels e<strong>in</strong>er Hohlnadel)<br />

die absolute Ausnahme. Bei e<strong>in</strong>em durch die Bildgebung als potentiell<br />

|17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!