28.11.2012 Aufrufe

Nierenkrebs - Roche in Deutschland

Nierenkrebs - Roche in Deutschland

Nierenkrebs - Roche in Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stable disease<br />

Direkt aus dem Englischen übersetzt bedeutet dieser Begriff „Stabile<br />

Krankheit“. Bei e<strong>in</strong>er Krebserkrankung wird von e<strong>in</strong>er „stable disease“<br />

gesprochen, wenn sich der Tumor bzw. die Tumorerkrankung über e<strong>in</strong>en<br />

längeren Zeitraum h<strong>in</strong>weg nicht ändert, d.h. ke<strong>in</strong>e Größenzunahme, ke<strong>in</strong>e<br />

Änderung (Zunahme) der Beschwerden.<br />

Heilung<br />

In der Mediz<strong>in</strong> kann bei Tumorerkrankungen von Heilung erst gesprochen<br />

werden, wenn auch die letzte Tumorzelle im Körper beseitigt worden ist. Da<br />

man diesen Beweis so gut wie nie antreten kann, hat man sich darauf<br />

gee<strong>in</strong>igt, lieber von Remission zu sprechen. Dies ist der Fall, wenn alle<br />

Tumorherde nach e<strong>in</strong>er Behandlung nicht mehr nachgewiesen werden<br />

können (Vollremission). Dies kann je nach Tumorart viele Jahre anhalten.<br />

Mortalitätsrate<br />

Sterberate – Anteil der Personen, die <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>er def<strong>in</strong>ierten Zeit <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

def<strong>in</strong>ierten Anzahl Menschen an e<strong>in</strong>er bestimmten Erkrankung versterben.<br />

Für <strong>Nierenkrebs</strong> lag die Mortalitätsrate <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong> im Jahr 2002<br />

beispielsweise bei 9,5 Todesfällen auf 100.000 Männer.<br />

Überlebensrate<br />

Die (absolute) Überlebensrate beschreibt den Anteil von Patienten, die nach<br />

e<strong>in</strong>er bestimmten Zeit noch leben. E<strong>in</strong>e 5-Jahres-Überlebensrate von 80%<br />

heißt, dass von 100 Patienten nach 5 Jahren noch 80 Patienten leben.<br />

Neben der absoluten Überlebensrate, die im Pr<strong>in</strong>zip nur auf das Überleben<br />

selbst abzielt, wurden für die Beurteilung e<strong>in</strong>es Behandlungserfolgs weitere<br />

Parameter def<strong>in</strong>iert:<br />

Beim rezidivfreien Überleben wird die Zeitspanne ohne e<strong>in</strong> Wiederauftreten<br />

der Krebserkrankung betrachtet. Ähnlich ist das progressionsfreie Überleben<br />

def<strong>in</strong>iert, bei dem die Zeit bis zum ersten Auftreten bzw.<br />

Weiterwachsen der Krebserkrankung berücksichtigt wird.<br />

Grundlegendes zur Literaturbewertung<br />

E<strong>in</strong>e Arbeitsgruppe der Cochrane Collaboration suchte <strong>in</strong> gängigen mediz<strong>in</strong>ischen<br />

Literaturdatenbanken nach (randomisierten) Studien zur<br />

Immuntherapie mit Ergebnissen zum Überleben bzw. zu den Ansprechraten.<br />

Hierbei beschränkte man sich auf Arbeiten, die methodisch entweder<br />

Behandlungsprotokolle gegene<strong>in</strong>ander oder gegen Nicht-Immuntherapeutika<br />

verglich. Es s<strong>in</strong>d dies die „handwerklich“ am aufwendigsten<br />

erstellten Studien, die die höchste Aussagekraft haben und die ger<strong>in</strong>gsten<br />

Fehlerquellen be<strong>in</strong>halten.<br />

Systemische unspezifische Immunchemotherapie<br />

Die Cochrane Collaboration fand 53 Studien mit <strong>in</strong>sgesamt 6.117 Patienten<br />

vor. 32 dieser Studien berichteten über die 1-Jahres-Überlebensraten. Die<br />

mite<strong>in</strong>ander komb<strong>in</strong>ierten Daten verschiedener Immuntherapien zeigte <strong>in</strong><br />

12,9% Teil- oder Vollremissionen, <strong>in</strong> den Kontrollgruppen (also ke<strong>in</strong>e<br />

Immuntherapie) betrug diese Quote 2,5% und bei den Placebogruppen<br />

4,3%. |29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!