28.11.2012 Aufrufe

Nierenkrebs - Roche in Deutschland

Nierenkrebs - Roche in Deutschland

Nierenkrebs - Roche in Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Spezifische Immuntherapie<br />

Die spezifische Stimulation der körpereigenen Abwehr wird unter der<br />

Annahme durchgeführt, dass sich körpereigene Abwehrzellen durch <strong>in</strong>aktivierte<br />

Tumorzellen auf die Tumorzelle „abrichten“ lassen. Diese sollen<br />

sich dann gegen die eigentlichen Tumorzellen richten. Mit den bisher e<strong>in</strong>gesetzten<br />

Konzepten als l<strong>in</strong>dernder Therapieansatz konnten nur ger<strong>in</strong>ge<br />

Ansprechraten (1-2%) und ke<strong>in</strong> Überlebensvorteil erreicht werden. Diese<br />

„Tumorimmunisierungen“, die noch an der Laborbank große Hoffnungen<br />

geweckt hatten, verliefen bisher <strong>in</strong> kl<strong>in</strong>ischen Studien leider enttäuschend.<br />

Systemische unspezifische Immunchemotherapie<br />

Diese Form der Immunchemotherapie wird mit so genannten Zytok<strong>in</strong>en<br />

durchgeführt. Zytok<strong>in</strong>e werden auch natürlicherweise im menschlichen<br />

Körper von e<strong>in</strong>er Vielzahl unterschiedlicher Zellen gebildet und haben e<strong>in</strong>e<br />

hormonähnliche Wirkung. Insbesondere aktivieren sie auch Immunzellen.<br />

In der Behandlung des <strong>Nierenkrebs</strong>es werden seit mehr als 15 Jahren<br />

hauptsächlich Interferone, Interleuk<strong>in</strong>e als Zytok<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>zeln, <strong>in</strong> Komb<strong>in</strong>ation<br />

mite<strong>in</strong>ander oder <strong>in</strong> Komb<strong>in</strong>ation mit e<strong>in</strong>em Chemotherapeutikum e<strong>in</strong>gesetzt.<br />

Es gibt <strong>in</strong>zwischen e<strong>in</strong>e große Zahl unterschiedlicher Behandlungsprotokolle.<br />

Die Zytok<strong>in</strong>e werden mittlerweile überwiegend nach e<strong>in</strong>em festgeschriebenen<br />

Zeitplan unter die Haut gespritzt. In Teilen kann dies von den Patienten<br />

nach e<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>weisung selbst zu Hause bewerkstelligt werden. E<strong>in</strong> längerer<br />

stationärer Aufenthalt ist <strong>in</strong> der Regel nicht Voraussetzung.<br />

Alle Formen der Behandlung mit Zytok<strong>in</strong>en, <strong>in</strong> welcher Komb<strong>in</strong>ation auch<br />

immer, haben nur e<strong>in</strong>e behördliche Zulassung als l<strong>in</strong>dernde Therapie beim<br />

fortgeschrittenen <strong>Nierenkrebs</strong> mit Fernabsiedlungen. E<strong>in</strong>e Immunchemotherapie<br />

bei e<strong>in</strong>em lokal fortgeschrittenen, aber nicht metastasierten<br />

Nierentumor (Stadium T3, T4) sowie bei e<strong>in</strong>em re<strong>in</strong> auf die Niere begrenzten<br />

Tumor (Stadium T1, T2) wird nicht durchgeführt. H<strong>in</strong>tergrund dieser<br />

Beschränkung s<strong>in</strong>d Ergebnisse aus kl<strong>in</strong>ischen Studien, die ke<strong>in</strong>e<br />

ausreichenden Effekte zu diesem Zeitpunkt der Erkrankung durch Zytok<strong>in</strong>e<br />

nachweisen konnten.<br />

Fragen vor der Medikamentengabe<br />

Welche Wirkung hat e<strong>in</strong>e Immuntherapie auf den<br />

Krankheitsverlauf im Krankheitsstadium mit Fernabsiedlungen?<br />

In der Bevölkerung ist die Me<strong>in</strong>ung weit verbreitet, dass Chemotherapien<br />

viele Nebenwirkungen haben und meist nur begrenzt helfen- also mehr<br />

schaden als nutzen. Es sollte daher vor e<strong>in</strong>er solchen geplanten Therapie<br />

jedem Therapeuten die Frage gestellt werden, was man bezogen auf se<strong>in</strong><br />

Krankheitsstadium von der Behandlung erwarten darf und kann. Hierbei<br />

geht es natürlich um die Frage, wie lebensverlängernd, aber auch wie<br />

verträglich die Therapie ist. Dabei ist zu berücksichtigen, dass diese<br />

Therapie nicht bei allen Patienten gleich gut wirksam ist. In der Tendenz<br />

greift sie bei Patienten mit Lungenabsiedlungen besser als bei Patienten mit<br />

Knochenabsiedlungen.<br />

|27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!