30.11.2012 Aufrufe

Ubungszlele und Lerninhalte - Edudoc

Ubungszlele und Lerninhalte - Edudoc

Ubungszlele und Lerninhalte - Edudoc

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anlage zum Rahmenplan<br />

zur Durchführung von Förderuiigsiehrgängen der<br />

Trägergruppen in der B<strong>und</strong>esarbeitsgemeinschafi<br />

Jugendaufbauwerk<br />

Obungcziele <strong>und</strong> <strong>Lerninhalte</strong> aus den Berufcfeldern /<br />

Be'rufsbereichen :<br />

Seite<br />

Metall 22<br />

Bau 25<br />

Elektrotechnik 26<br />

Holz 27<br />

Farb- <strong>und</strong> Raumgectaltung 29<br />

Gartenbau <strong>und</strong> Florictik 33<br />

Textil <strong>und</strong> Bekleidung 34<br />

Ernährung <strong>und</strong> Hauswirtschaft 35<br />

Haar- <strong>und</strong> Körperpflege 36<br />

Rahmenstoff pian<br />

Berufsfeld M e t a i i<br />

Thema I Obungsziele <strong>und</strong> <strong>Lerninhalte</strong><br />

Messen <strong>und</strong><br />

Prüfen<br />

Treiben <strong>und</strong><br />

Schweifen<br />

Anreißen<br />

22<br />

Das Messen als Gr<strong>und</strong>lage fur jede<br />

Fertigung.<br />

Lernen, das richtige Meßzeug dem<br />

Werkstück entsprechend auszuwahlen.<br />

Kennenlernen <strong>und</strong> Handhabung ein-<br />

facher Langenmeßzeuge.<br />

Messen mit der Schieblehre.<br />

Prufen mit Winkel <strong>und</strong> Lineal<br />

Hinweis<br />

Auf sorgfältige Pflege <strong>und</strong> Aufbewahrung<br />

der Meßzeuge hinweisen.<br />

Kennenlernen der Verformbarkeit ver-<br />

schiedener Werkstoffe, 2.6. Stahl,<br />

Aluminium, Kupler durch Schweifen<br />

<strong>und</strong> Treiben in kaltem Zustand mit<br />

dem Handhammer.<br />

Hammerhaltung <strong>und</strong> Hammerfuhrung.<br />

Die Bedeutung der neutralen Faser<br />

beim Schweifen.<br />

Hinweis<br />

Spanlose Verformung verschiedener<br />

Werkstoffe.<br />

Der Hammer als Unfallquelle.<br />

Die Bedeutung des Anrisses.<br />

Anreißwerkzeuge <strong>und</strong> ihre Hand-<br />

habung.<br />

Fähigkeiten vermitteln, die richtigen<br />

Anreißwerkzeuge <strong>und</strong> Hilfsmittel dem<br />

Werkstück <strong>und</strong> Werkstoff entspre-<br />

chend auszuwählen, 2.6. Stahlnadel.<br />

Messingnadel. Bleistift, Zirkel, Winkel,<br />

StreichmaB. Parallelreißer, Höhen-<br />

maßstab, Anreißplatte, StahlmaBstab.<br />

Lineal. u.a.<br />

~~<br />

'hema [ Obungrziele <strong>und</strong> <strong>Lerninhalte</strong><br />

Cornern<br />

%gen<br />

Feilen <strong>und</strong><br />

Entgraten<br />

Lernen, Zeichnungsmaße auf das<br />

Werkstück zu ubertragen.<br />

Die Bedeutung von Bezugslinien <strong>und</strong><br />

Bezugskanten.<br />

Hinweis<br />

Durch Bestreichen der Oberflache mit<br />

Anreißfarbe .<strong>und</strong> Kreide 0.a. sind Riß-<br />

Iinien besser sichtbar zu machen. Die<br />

Bt'auchbarkeit <strong>und</strong> die Wirtschaftlichkeit<br />

eines Betriebes hangt wesentlich<br />

vom gewissenhaften Anreißen ab.<br />

Unfallgefahren im Umgang mit der<br />

Reißnadel<br />

Die Bedeutung des Kornens beim Anreißen<br />

<strong>und</strong> Bohren (Anreißkörner,<br />

Bohrkorner)<br />

Handhabung des Korners.<br />

Hammerhaltung.<br />

Hinweis<br />

Der richtige Anschliff des Körners.<br />

Unfallgefahr Gradbildung am Korner.<br />

Die Bedeutung des Tremens von<br />

Werkstucken durch Sägen.<br />

Die Sage als spanabhebendes Werkzeug.<br />

Handhabung der Bugelsage.<br />

Lernen, das geeignete Sägeblatt<br />

(Zahnteilung) dem Werkstoff <strong>und</strong><br />

Werkstuck entsprechend auszuwählen.<br />

Das Spannen des Sàgeblattes.<br />

Das Spannen des Werkstückes.<br />

Der Sageanschnitt.<br />

Die Teile der Bugelsage <strong>und</strong> ihre Aulgaben.<br />

Körperhaltung beim Sägen.<br />

Hinweis<br />

Sägeblàtter auf Risse prüfen.<br />

Der Schnittdruck beim Sägen verschiedener<br />

Werkstoffe <strong>und</strong> Werkstoffquerschnitte.<br />

Entspannen der Säge nach Gebrauch<br />

Die Unfallgefahr beim Sägen.<br />

Die Bedeutung der Feile als spanabhebendes<br />

Werkzeug.<br />

Feilenarten <strong>und</strong> ihre Anwendungsmög,<br />

lichkeiten (Hieb. Querschnitt).<br />

Lernen, die Feile dem Werkstück unc<br />

Werkstoff entsprechend auszuwählen<br />

Spannen des Werkstuckes beim Feilen<br />

(Schraubstock).<br />

Korperhaltung <strong>und</strong> Feilenführung.<br />

Die Oberflachenbehandlung von Werk,<br />

stücken <strong>und</strong> das Kennenlernen der<br />

Bearbeitungszeichen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!