30.11.2012 Aufrufe

Ubungszlele und Lerninhalte - Edudoc

Ubungszlele und Lerninhalte - Edudoc

Ubungszlele und Lerninhalte - Edudoc

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rahmenstoffplan<br />

Berufsfeld E I e k t r o t e c h n I k<br />

Thema I Obungszlele <strong>und</strong> Lernlnhalte<br />

Stromerzeu-<br />

gung <strong>und</strong><br />

Transport<br />

Biegen von<br />

Drähten <strong>und</strong><br />

Verlöten von<br />

AnschluBenden<br />

26<br />

Der Stromkreis<br />

I. Stromerzeuger<br />

1. Kraftwerke <strong>und</strong> ihre Arbeitsweise<br />

a) Kohlekraftwerk<br />

b) Wasserkraftwerk<br />

c) Atomkraftwerk<br />

2. Die Batterie <strong>und</strong> ihre Arbeitsweise<br />

a) Trockenbatterie<br />

b) Flüssigkeitsbatterie<br />

II. Stromtrensport<br />

1. Die Freileitung<br />

2. Das Erdkabel<br />

3. Das Hauskabel<br />

Hinweis<br />

Es sollte von Anfang an auf die Gefah-<br />

ren hingewiesen werden, die beim<br />

Umgang mit stromfuhrenden Leitun-<br />

gen <strong>und</strong> Kabel bestehen.<br />

1. Ausrechnen der gestreckten Lange<br />

einer üse<br />

2. Kennenlernen <strong>und</strong> Handhabung<br />

einfacher Langenmeßzeuge<br />

3. Eigenschaften - Leitfähigkeit -<br />

Oxydation von'<br />

a) Aluminium<br />

b) Kupfer<br />

c) Stahl<br />

4. Die Gewinnung bzw. Herstellung<br />

von :<br />

a) Kupfer<br />

b) Aluminium<br />

c) Stahl<br />

5. Das Kennenlernen <strong>und</strong> die Handhabung<br />

der verschiedenen Werkzeuge<br />

a) Zangen<br />

b) Kabelmesser<br />

c) Seitenschneider<br />

d) Schraubendreher<br />

e) elektr. Lötgeräte.<br />

6. Das Biegen von osen verschiedener<br />

Größen<br />

7. Das Verbinden von Metallen durch<br />

Löten<br />

8. Das Verlöten von AnschluBenden<br />

Vom Erzeuger zum Verbraucher<br />

1. Das Kraftwerk<br />

a) der Generator<br />

b) die Batterie<br />

2. Die Sicherung <strong>und</strong> ihre Aufgabe<br />

a) Schmelzsicherung<br />

b) Sicherungsautomat<br />

3. Schalterarten <strong>und</strong> ihre Wirkungsweise<br />

Thema I Obungrzlele <strong>und</strong> Lernlnhalte<br />

Montage von<br />

Geräten mit<br />

Verlegen von<br />

Drähten <strong>und</strong><br />

Anschließen<br />

der Geräte<br />

Schaltzeichen<br />

kennenlernen<br />

Kabelarten <strong>und</strong><br />

ihre Anwen-<br />

dung<br />

Leiter,<br />

Nichtleiter<br />

Der Wirkschalt-<br />

plan<br />

Gerateplan<br />

4. Die Schuko-Steckdose<br />

5. Die Abzweigdose<br />

6. Verbraucher<br />

a) Licht<br />

b) Kraft<br />

c) Wärme<br />

7. Der Draht als Stromleiter<br />

Funktionsweise <strong>und</strong> Anwendungsmög-<br />

lichkeiten von Schaltelementen an<br />

einer Ausschaltung mit Schuko-Steck-<br />

dose, die installiert wurde, erläutern.<br />

Schaltzeichen<br />

a) genormte<br />

b) nicht genormte<br />

Hinweis<br />

Auf Unfallverhutungsvorschriften hinweisen.<br />

VDE-Vorschriften beachten.<br />

Die gebräuchlichsten Leiterarten erklaren,<br />

AnschluBenden nach Vorschrift<br />

herstellen <strong>und</strong> mit verschiedenen Befestigungsmöglichkeiten<br />

montieren.<br />

a) massive (fur feste Anschlusse)<br />

b) flexible (für bewegliche Anschlüsse)<br />

c) Draht<br />

d) Kabel<br />

1. Leiter<br />

a) Metalle<br />

b) Kohle<br />

c) feuchte Erde<br />

d) manche Flüssigkeiten<br />

2. Nichtleiter<br />

a) Gummi<br />

b) Luft<br />

c) Glas<br />

d) Kunststoff<br />

e) Porzellan<br />

Wirkschaltplan lesen <strong>und</strong> danach<br />

Gerateplan erstellen.<br />

Bedeutung <strong>und</strong> Zweck verschiedener<br />

Schaltungen.<br />

a) Ausschaltung<br />

b) Wechselschaltung<br />

c) Serienschaltung<br />

d) Parallelschaltung<br />

e) Reihenschaltung<br />

Die verschiedenen Schaltungen mit<br />

den dazu gehörenden Geräten nach<br />

Geräteplan installieren.<br />

Hinweis<br />

VDE-Vorschriften beachten.<br />

Auf Unfallverhütungsvorschriften hinweisen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!