30.11.2012 Aufrufe

Ubungszlele und Lerninhalte - Edudoc

Ubungszlele und Lerninhalte - Edudoc

Ubungszlele und Lerninhalte - Edudoc

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

hema I Obungrrlele <strong>und</strong> <strong>Lerninhalte</strong><br />

3berflächen-<br />

,ehandlung<br />

Neichlöten<br />

Nieten<br />

Autogenes<br />

SchweiBen<br />

24<br />

Hinweis<br />

Durch richtiges Schmieren beim<br />

Gewindeschneiden wird die Zerspa-<br />

nung begünstigt <strong>und</strong> die Gefahr des<br />

Ausreißens der Gewindegänge herab-<br />

gesetzt.<br />

Kennenlernen der verschiedenen<br />

Oberflachenzeichen.<br />

Lernen, das Bearbeitungswerkzeug<br />

den Oberflachenzeichen entsprechend<br />

auszuwahlen.<br />

Schutz der Oberflache vor Korrosion,<br />

Z.B. durch Einölen, Einfetten, Emaillieren<br />

usw.<br />

Hinweis<br />

Gutes Aussehen <strong>und</strong> Haltbarkeit hangt<br />

im wesentlichen von der Oberflächenbehandlung<br />

<strong>und</strong> vom Oberflächenschutz<br />

ab.<br />

Metallisch blanke Werkstücke moglichst<br />

nicht mit bloBen Händen anfassen.<br />

Verbindung verschiedener Metalle<br />

mittels Lot.<br />

Kennenlernen <strong>und</strong> Handhabung von<br />

Lötwerkzeugen <strong>und</strong> Hilfsmittel.<br />

Die Bedeutung der Lottemperaturen.<br />

Die Bedeutung der Flußmittel.<br />

Lötübungen mit dem Lötkolben.<br />

Hinweis<br />

Die Haltbarkeit einer Lötverbindung<br />

hängt im wesentlichen von der<br />

Sauberkeit der Lötstelle ab.<br />

Herstellen fester Verbindungen durch<br />

Nieten.<br />

Kennenlernen verschiedener Nietarten<br />

<strong>und</strong> Nietverbindungen.<br />

Kennenlernen <strong>und</strong> Handhabung der<br />

verschiedenen Nietwerkzeuge.<br />

Ausfuhrung einer R<strong>und</strong>kopfnietung.<br />

Die Berechnung von Nietlängen.<br />

Hinweis<br />

Niet <strong>und</strong> Werkstuck sollte möglichst<br />

aus einem Werkstoff bestehen.<br />

Unfallgefahren besprechen.<br />

Herstellen fester Verbindungen<br />

gleicher Metalle im flüssigen Zustand<br />

durch autogenes Schweißen.<br />

Lernen, die autogene SchweiBanlage<br />

zu bedienen.<br />

Der Aufbau der Acetylen- <strong>und</strong> Sauerstoffflasche.<br />

Die Kennfarben von Sauerstoff <strong>und</strong><br />

Acetylen.<br />

Thema I Obungrzlele <strong>und</strong> Lernlnhalto<br />

Kunststoff-<br />

schweißen<br />

Schmieden<br />

Hobeln<br />

Drehen<br />

Lernen, Düsengröße <strong>und</strong> Gasdruck der<br />

Schweißarbeit entsprechend auszu-<br />

Wahlen.<br />

Lernen, Schweißflamme richtig einzustellen,<br />

Ausführung einer Nachlinks-<br />

Schweißung.<br />

H i n w e'i s<br />

Unfallverhütungsvorschriften für Gasschweißer<br />

besprechen <strong>und</strong> beachten.<br />

Das Verbinden nicht hartbarer Kunststoffe<br />

durch Heißgase.<br />

Kennenlernen <strong>und</strong> Handhabung des<br />

Heißluftbrenners.<br />

Einsatzmöglichkeiten der Kunststoffe.<br />

Kennenlernen einiger Kunststoffe <strong>und</strong><br />

ihre Herstellung.<br />

Durchführung einfacher SchweiB-<br />

Übungen.<br />

Hinweis<br />

Auf richtige, dem Kunststoff entsprechende<br />

Arbeitstemperatur achten.<br />

Die Bedeutung des Schmledens.<br />

Kennenlernen der Verformbarkeit<br />

dehnbarer Metalle im warmen Zustand.<br />

Gefügeveränderung durch' Schmieden.<br />

Kennenlernen der Schmiedeeinrichtung.<br />

Lernen, die richtigen Schmiedewerkzeuge<br />

dem Werkstück entsprechend<br />

auszuwählen.<br />

Die Schmiedetemperatur verschiedener<br />

Werkstoffe.<br />

Hinweis<br />

Auf Unfallgefahren beim Schmieden<br />

hinweisen.<br />

Spanabhebende Bearbeitung von<br />

Werkstücken durch Hobeln <strong>und</strong><br />

StoBen.<br />

Kennenlernen der Hobelmaschine <strong>und</strong><br />

ihre Arbeitsweise.<br />

Das Spannen von Werkstücken <strong>und</strong><br />

Werkzeugen.<br />

Einstellen von Hub <strong>und</strong> Geschwindigkeit.<br />

Hobeln einfacher Werkstücke.<br />

Maschinenpflege.<br />

Hinweis<br />

Unfallverhütungsvorschriften besprechen<br />

<strong>und</strong> beachten.<br />

Spanabhebende Bearbeitung von<br />

Werkstücken durch Drehen.<br />

Kennenlernen der Drehmaschine <strong>und</strong><br />

ihre Arbeitsweise.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!