01.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht - TEGEWA eV

Jahresbericht - TEGEWA eV

Jahresbericht - TEGEWA eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Entlastungen für die Industrie im Vergleich zu den Entwurfsfassungen …<br />

Als Erleichterung kann die Verlängerung der ersten Registrierungsfrist von drei<br />

auf dreieinhalb Jahre (geltend für Stoffe über 1.000 Jahrestonnen, CMR-Stoffe der<br />

Kategorie 1 und 2 sowie R50/53-Stoffe ab 100 Jahrestonnen) angesehen werden.<br />

Die Frist für die Registrierung dieser Stoffe wird demnach nun erst im Dezember<br />

2010 ablaufen.<br />

Einen weiteren Fortschritt stellt die Durchschnittsbildung bei den Produktionsmengen<br />

dar: Um zu verhindern, dass einmalige Produktionssteigerungen zu generell<br />

höheren Datenanforderungen führen, ist der gemittelte Wert der vergangenen<br />

drei Jahre anzugeben. Erst aus diesem Durchschnittswert werden die Datenanforderungen<br />

für die Registrierung abgeleitet.<br />

Auch bezüglich der Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse konnten einige Verbesserungen<br />

erzielt werden: Auf Antrag können besonders sensible Daten wie<br />

der Handels- und der IUPAC-Name für die Veröffentlichung im Internet gesperrt<br />

werden. Diese Regelung gilt für Non-phase-in-Stoffe sechs Jahre, bei Zwischenprodukten<br />

oder F&E-Stoffen zeitlich unbegrenzt. Ferner ist die Möglichkeit des<br />

Widerspruchs gegen die Weitergabe vertraulicher Daten an Dritte durch die Agentur<br />

gegeben.<br />

Der Eigentumsschutz an Wirbeltierstudien wurde von zehn auf zwölf Jahre, die<br />

Ausnahme von der Registrierungspflicht für F&E-Stoffe von fünf auf 15 Jahre<br />

verlängert.<br />

Auch bei der Datenteilung konnte eine Verbesserung erreicht werden: Bevor eine<br />

Weitergabe von Testdaten an den Zweitregistrierenden erfolgen kann, muss zuerst<br />

die Kostenteilung unter den Registranten geregelt sein.<br />

Die vom Umweltausschuss geforderte prinzipielle Begrenzung der Zulassungsfrist<br />

auf fünf Jahre konnte verhindert werden. Stattdessen soll innerhalb einer von Fall<br />

zu Fall flexiblen Festlegung von Fristen eine erneute Überprüfung erfolgen.<br />

Schlaglichter aus der Arbeit des Verbandes<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!