20.08.2012 Aufrufe

BGI 549 Sicherheitslehrbrief für Gießereiarbeiter

BGI 549 Sicherheitslehrbrief für Gießereiarbeiter

BGI 549 Sicherheitslehrbrief für Gießereiarbeiter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beim Transport mit Hebezeugen werden Ketten oder Seile im allgemeinen an den Nocken<br />

der Formkästen angeschlagen.<br />

Die Nocken unterliegen während des Betriebes starken Beanspruchungen und können<br />

Beschädigungen erleiden. Wenn sie sich nicht in einwandfreiem Zustand befinden, können<br />

sie beim Krantransport abbrechen und die Formkästen abstürzen.<br />

Es dürfen nur Formkästen verwendet werden, deren Nocken sich in einwandfreiem<br />

Zustand befinden.<br />

Bild 58: Ein Formkasten wird mit dem Kran von einem Gußstück abgezogen.<br />

Die Formkasten-Nocken sind hierbei und beim Krantransport starken<br />

Beanspruchungen ausgesetzt<br />

Im Betrieb werden häufig nicht nur einzelne Formkästen, sondern Kastenstapel mit dem<br />

Kran umgesetzt oder transportiert. Wenn mehrere Kästen gleichzeitig transportiert werden<br />

sollen, müssen sie vom Anschlagmittel so sicher erfaßt werden, daß kein Kasten während<br />

des Transportes abrutschen kann.<br />

Die Anschlagmittel müssen so angeschlagen werden, daß sie die Nocken aller Kästen<br />

umschließen.<br />

Bild 59: Transport eines aus 4 Formkästen bestehenden Formkastenstapels.<br />

Ein Umkippen des Stapels im Anschlagmittel wird durch den<br />

Kreuzschlag der Kette zwischen dem zweiten und dritten Formkasten<br />

verhindert<br />

Quelle: www.arbeitssicherheit.de - Kooperation des HVBG mit dem Carl Heymanns Verlag © 2005<br />

Unberechtigte Vervielfältigung verboten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!