12.07.2015 Aufrufe

Kurzfassung (Skript) zu Kapitel 2 „Personalarbeit auf Grundlage ...

Kurzfassung (Skript) zu Kapitel 2 „Personalarbeit auf Grundlage ...

Kurzfassung (Skript) zu Kapitel 2 „Personalarbeit auf Grundlage ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DAA-Aufstiegsfortbildung: PFW-Lernsoftware <strong>Skript</strong> <strong>zu</strong> <strong>Kapitel</strong> 2 37! UnternehmensleitlinienUnternehmensleitlinien sind eine schriftliche Erklärung eines Unternehmens übersein Selbstverständnis, seine Mission sowie über die Grundprinzipien seines Handelsnach innen und nach außen.Nach innen sollen die Leitlinien den Führungskräften und Mitarbeitern Orientierungund Handlungsanleitung geben und somit eine entsprechende Leistungsmotivationbewirken.Nach außen (Kunden, Lieferanten, Öffentlichkeit) sollen die Leitlinien deutlich machen,für was das Unternehmen steht und wie sein Corporate Identity <strong>zu</strong> sehen ist.! FührungsgrundsätzeUnternehmen geben ferner in schriftlicher Form Führungsgrundsätze heraus. Daruntersind Normen und Regeln der wechselseitigen Führungsbeziehungen zwischenVorgesetzten und Mitarbeitern, also generalisierte, dauerhafte Handlungs- und Verhaltensgrundsätze<strong>zu</strong> verstehen, um <strong>zu</strong> gewährleisten, dass eine Gleichbehandlungder Mitarbeiter erfolgt, ihre Teilhabe an der Entscheidungsbildung aktiviert und somehr Akzeptanz der Führungskräfte bewirkt wird.2.7.3 Entgeltabrechnung! GegenstandGegenstand der Entgeltabrechnung (auch Lohn- und Gehaltsrechnung genannt) istdie Ermittlung der von einem aktiven bzw. einem ehemaligen Beschäftigten des Unternehmensbeanspruchten Brutto-Entgelte, die Berechnung der gesetzlichen Abzüge(wie Lohnsteuer, Kirchensteuer, Solidaritäts<strong>zu</strong>schlag, SV-Beiträge) sowie die Ermittlungder aus<strong>zu</strong>zahlenden Netto-Beträge unter Beachtung ggf. geleisteter Vorauszahlungenoder vermögenswirksamer Leistungen u. a.Die Entgeltabrechnung schließt ferner die Erfüllung gesetzlicher Auflagen hinsichtlichMeldungen und Meldefristen (Lohnsteueranmeldung, Meldung an SV-Träger u. a.),angeforderter Statistiken sowie die Erfüllung von Anforderungen aus der Kosten- undLeistungsrechnung u. a. mit ein.Die Entgeltabrechnung ist ein Teilgebiet der k<strong>auf</strong>männischen Buchführung und desgesamten betrieblichen Rechnungswesens.Die Erfüllung der hier anstehenden Aufgaben erfordert gründliche Kenntnisse im Arbeitsrecht,im Steuerrecht, im Sozialversicherungsrecht, in der k<strong>auf</strong>männischenBuchführung, im finanzwirtschaftlichen Zahlungsverkehr, in der Nut<strong>zu</strong>ng von IT-Systemen und in der Erstellung von Jahresabschlüssen.Die Entgeltabrechnung kann in zwei große Blöcke <strong>auf</strong>geteilt werden, und zwar in die! personenbezogene Entgeltabrechnung für die einzelnen Beschäftigten und indie! sachbezogene Abrechnung im Sinne der Zusammenfassung aller periodenbezogenenBezüge und Daten als Ausweis periodenbezogener Personal<strong>auf</strong>wendungen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!