02.12.2012 Aufrufe

Wolfgang Wildgen - Fachbereich 10 - Universität Bremen

Wolfgang Wildgen - Fachbereich 10 - Universität Bremen

Wolfgang Wildgen - Fachbereich 10 - Universität Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. Zweisprachige Kindererziehung in der Familie (ein Lehrprojekt)<br />

2.1. Skizze des Lehr-Projektes: Niederdeutsch in Schule und Gesellschaft<br />

an der <strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong><br />

Im Verlauf des ersten Semesters des Lehrprojektes: Niederdeutsch in<br />

Schule und Gesellschaft, dessen Ergebnisse in diesem Band dokumentiert<br />

werden, startete eine studentische Initiative; wir sprechen im Folgenden<br />

vom „Videoprojekt“. 16<br />

Im Video-Projekt wurden Antworten auf zwei Fragen gesucht:<br />

Erste Frage: Wo ist das Plattdeutsche noch lebens-, d.h. überlebensfähig?<br />

Wir vermieden systematisch die klassischen Orte, wo man Reliktsprachen<br />

sucht: entlegene Gebiete, Berufsgruppen mit großem Schwund, oder<br />

aber jene Inseln, wie plattdeutsche Vereine, Lesewettbewerbe,<br />

Speeldeels. Diese Bereiche sind für das Fortleben des Plattdeutschen<br />

wichtig, kein Zweifel, aber sie haben sich in der Öffentlichkeit und in den<br />

Medien bereits ihren Raum geschaffen. Wir wollten dagegen das<br />

Plattdeutsche der Klein- und Schulkinder (im Kontext der Familie), das<br />

der Heranwachsenden in Jugendgruppen (außerhalb der Fürsorge von<br />

Familie und Staat) dokumentieren und dabei auch die Bewusstseinsentwicklung<br />

in der jungen Generation, die (vielleicht) nicht mehr die alten<br />

Klischees und Wertungen reproduziert, welche Pädagogen und Sprachpolitiker<br />

in der Bevölkerung verbreitet haben. Wir wollten Stimmen<br />

hören, die spontan aus dem aktuellen Lebenskontext kommen und deshalb<br />

auch auf zukünftige Möglichkeiten deuten.<br />

Zweite Frage: Wie sieht die öffentliche Bewusstseinsbildung besonders<br />

bei den Trägern politischer Entscheidungen aus.<br />

Der zentrale Punkt ist dabei die Aufnahme des Niederdeutschen in die<br />

Europäische Charta der Regional- und Minderheitensprachen, d.h. eine<br />

offizielle Anerkennung des Existenzrechtes für das Plattdeutsche. Wie<br />

wirkt sich diese Perspektive auf die Sprecherschaft des Plattdeutschen<br />

16 Andreas Tiéschky hat auch ein erstes Demo-Band hergestellt; die Kontakte zu<br />

Familien, welche ihre Kinder plattdeutsch bzw. zweisprachig: plattdeutschhochdeutsch<br />

erziehen, hat Heike Wöhlke organisiert (mit der Unterstützung<br />

vieler Zeitungsredaktionen in <strong>Bremen</strong> und umzu).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!