02.12.2012 Aufrufe

Wolfgang Wildgen - Fachbereich 10 - Universität Bremen

Wolfgang Wildgen - Fachbereich 10 - Universität Bremen

Wolfgang Wildgen - Fachbereich 10 - Universität Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

36<br />

Vierte Familie (Bandposition: 18:17; Interview auf Hochdeutsch)<br />

Mutter: Ja gut, dadurch dass ich eben plattdeutsch aufgewachsen bin, kam<br />

eben jetzt auch die Initiative, den Kindern das Plattdeutsche zu lernen,<br />

von mir ne. Dass ich gesagt hab, ich... eh, einer spricht plattdeutsch und<br />

einer hochdeutsch und in so fern, dass... eh, da eben zwangsweise so dass<br />

ich das dann, das Plattdeutsche übernommen hab, und, ja gut, weil ja die<br />

Kinder mehr mit der Mutter zusammen sind, ist das eben ganz..., haben<br />

die das eben ganz gut gelernt.<br />

2.3.2. Gründe für plattdeutsche zweisprachige Erziehung der Kinder<br />

(weitere Stimmen) 19<br />

Erste Familie (Bandposition: 18:44)<br />

Interviewerin: ... Vater: Ja, wi häbt us dår ouk gedankn öbr mååkt, for<br />

aaln dingn wän du in`e hüütigen tiit anfangen deist, mit dej kiner plat tou<br />

schnakn,dat ze nåher in`e schoul un in späteren läbn kejne<br />

schwiirigkeiten dormit kriign dout. Dat wör jå frör upn lan, wör dat jå<br />

gang un gäbe,dat se blos plat schnakn dön un kööm dän nå schoul un kön<br />

öbr haupt kejn richtich hochdüütsch, har'n dat förher öbr haupt nå nich<br />

hört. Jå, un wi uus Daniel geborn wör, dau häbt wi zäecht, wi mååkt dat<br />

gans ejnfach: Ik schnak mit de kiner i plat un Kirsten mit de kiner hoch.<br />

Zou, dann hört se beides, leer t beides un dröfn eegentlich kejne<br />

probleme kriigen. Jå un dän kööm dat aal ätwas aners, wi wi uus dat<br />

dacht häbn, weil wi Daniel anfang dö tou schnakn, dau schnak'e<br />

platdüütsch un nix aneres, blos platdüütsch. Un dau is dat zou kom, dat<br />

Kirsten dau jå fåkn platdüütsch ouk ejnfach antwort hät, soun bätn<br />

geswungn dän mös irgendwi dorup antwordn un sou un dän güng up plat<br />

wiider; jå (mit Blick zu seiner Frau) un dän bis du ouk anfung, plat tou<br />

schnakn. Un dän wård jimer meer, un dej nejchsten kiner kööm. Jå un<br />

bums schnakn we mit dej kiner blos plat.<br />

Vater: Ja, wir haben uns auch Gedanken darüber gemacht, vor allen<br />

Dingen wenn du in der heutigen Zeit anfängst, mit den Kindern Platt zu<br />

reden, dass sie nachher in der Schule und im späteren Leben keine<br />

Schwierigkeiten damit kriegen. Dass war ja früher auf dem Land, war<br />

das ja gang und gäbe, dass sie bloß Platt redeten und kamen dann zur<br />

19 Transkribiert von Kirsten Röttjer nach dem Transkriptionskonzept in: Osnabrücker<br />

Beiträge zur Sprachtheorie (OBST), Bd. 54/ 1997 "Niederdeutsch in<br />

Ostfriesland" (eine Entscheidung für das beste Transkriptionskonzept steht<br />

noch aus).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!