02.12.2012 Aufrufe

Wolfgang Wildgen - Fachbereich 10 - Universität Bremen

Wolfgang Wildgen - Fachbereich 10 - Universität Bremen

Wolfgang Wildgen - Fachbereich 10 - Universität Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„Een, twee, dree, veer, fief, soss, seben,<br />

use Katt hett Junge kregen;<br />

een lett ( is ) witt, de anner swatt,<br />

de drüdde so as Nahbers Katt.“<br />

entstand während des Vorsprechens der Zeilen durch die Lehrkraft ein<br />

entsprechendes Tafelbild mit Ziffern, einer Katzenmutter, drei verschiedenfarbigen<br />

Jungen und einem Kater hinterm Zaun, so dass die Kinder<br />

den Inhalt des Verses schon gleich im Wesentlichen erfassen konnten.<br />

Letzte Unklarheiten und das Aussehen der dritten Jungkatze wurden im<br />

Gespräch erörtert. Dabei wies ein pfiffiger Knabe darauf hin, dass Kater<br />

und das gleichfarbene Junge niemals „dreeklöört“, also drei-farbig sein<br />

können.<br />

Durch Nachsprechen im Klassenverband, in Gruppen, tischweise und<br />

schließlich einzeln erlangten die Kinder die richtige Aussprache und das<br />

auswendige sinnverdeutlichende Vortragen des Reimes.<br />

Auf ähnliche Weise wurden das Gedicht „ Kattenstriet“, das Rätsel<br />

„Wat süttuut as'n Katt?“ und der Zungenbrecher „Eene Rott steek ehren<br />

Kopp in eenenkoppern Pott.“ den Kindern vermittelt.<br />

Weitere Rätsel, Kinderreime und -gedichte, die zu jahreszeitlichen<br />

oder anderen Rahmenthemen passten, waren: „Aarntfest“, „Brummelbeern“,<br />

„Een Huusmit fief Stuben“, „Lapuster“, „Harfsttiet“, „Sunnerklaus“,<br />

„Kiek ins“,„Wiehnachtsmann“, „To 't Ne'e Johr“, „Sneeleed“,<br />

„Sle'enföhrn“, „Gifft Regen“, „Regen ruusch“, „Osterfüer“, „Pingsten“,<br />

„Laat us maal Muuskantenspeeln“ und „Rode Grütt“.<br />

Als Textsammlungen dienten „Ik bün al hier“, Lesebuch für das Land<br />

zwischen Weser und Elbe, „O, Hannes, wat'n Hoot“ aus einer Bremer<br />

Textreihe, „Snacken un verstahn“, Teil 1 des Oldenburger Lesewerkes<br />

und „Platt for Kinner“, eine Privatsammlung.<br />

Neben diesem Umgang mit Reimen und Gedichten kamen auch kleine<br />

szenische Darstellungen mit kurzen, einprägsamen Dialogen nicht zu<br />

kurz. Nach einem Angebot unter dem Titel „Uut Köken un Keller“, bei<br />

dem es um Pfannkuchen backen und verzehren ging, ergab sich durch<br />

einen kleinen Anstoß, das Märchen „Von 'n dicken, fetten Pannkoken“<br />

szenisch darzustellen. Weitere Spielmöglichkeiten boten sich nach der<br />

Darbietung der Märchen „Dat Wettlopen twuschen Swienegel un Haas“<br />

mit stummfilmischer Begleitung und „De Bremer Stadtmuuskanten“.<br />

99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!