02.12.2012 Aufrufe

Kartierung der Streuobstbestände am Steinenberg - Hochschule ...

Kartierung der Streuobstbestände am Steinenberg - Hochschule ...

Kartierung der Streuobstbestände am Steinenberg - Hochschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4. Methodik<br />

4. Methodik<br />

Die <strong>Kartierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Streuobstbestände</strong> <strong>am</strong> <strong>Steinenberg</strong> soll den momentanen<br />

Zustand des Baumbestandes mit genauer Positionierung liefern. Die Positionsbestimmung<br />

wird unter Zuhilfenahme eines GPS-Gerätes (Trimble Pathfin<strong>der</strong> ProXR,<br />

HF Rottenburg) durchgeführt. Zur Ermittlung des Qualitätszustandes dient ein<br />

selbstentwickelter Kriterienkatalog.<br />

4.1 Aufnahme des Baumbestandes <strong>am</strong> <strong>Steinenberg</strong><br />

4.1.1 Trimble Pathfin<strong>der</strong> ProXR<br />

Der mittlerweile 5 Jahre alte Trimble Pathfin<strong>der</strong> ProXR ist ein 12 Kanal GPS-Gerät.<br />

Über diese Kanäle werden die Satellitensignale empfangen. Dabei handelt es sich<br />

um einen kontinuierlich arbeitenden Empfänger, über den eine permanente<br />

Positionsbestimmung ermittelt werden kann. Nach <strong>der</strong> differenziellen Korrektur<br />

innerhalb des Gerätes wird aus den einzelnen Signalen ein Durchschnittswert<br />

ermittelt. Die Genauigkeit <strong>der</strong> gelieferten geografischen Position liegt bei wenigen<br />

Dezimetern.<br />

Das dazugehörige Handgerät, <strong>der</strong> Datalogger, ist das TSC 1 mit <strong>der</strong> aufgespielten<br />

Software Asset Surveyor 5.22. Zum endgültigen Gebrauch <strong>der</strong> Daten wird eine<br />

Echtzeitkorrektur über ALF Langwelle durchgeführt.<br />

4.1.2 GPS-Aufnahme<br />

Bei unserer Datenaufnahme im Gelände werden Punktmerkmale (point features) und<br />

Flächenmerkmale (area features) aufgenommen. Die Bäume werden als<br />

Punktmerkmal erhoben. Während <strong>der</strong> Aufnahme positioniert sich <strong>der</strong> GPS-Träger auf<br />

<strong>der</strong> Hangoberseite des Baumes und verweilt dort, bis er zwischen 30 und 45 Signale<br />

aufgenommen hat. Diese Signale empfängt das Gerät kontinuierlich im Sekundentakt<br />

(Voreinstellung). Der GPS-Träger notiert bei jedem Punktmerkmal eine individuelle<br />

Identifizierungsnummer (ID). Diese muss mit <strong>der</strong> ID des Kriterienkataloges<br />

übereinstimmen.<br />

Die Aufnahme von eingezäunten Grundstücken o<strong>der</strong> verbuschten Bereichen erfolgt<br />

als Flächenmerkmal. Dabei wird gleichermaßen wie bei <strong>der</strong> Baumaufnahme<br />

verfahren. Im GPS-Gerät wird nur eine ID eingetragen, <strong>der</strong> Rest erfolgt auf dem<br />

Papier.<br />

Die aufgenommenen Daten werden anschließend <strong>am</strong> Computer mit dem Progr<strong>am</strong>m<br />

Pathfin<strong>der</strong> Office 3.00 prozessiert. Letztlich werden die Bessel-Ausgangsdaten in<br />

Gauß-Krüger-Koordinaten (BW9) als shapefile umgewandelt.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!