02.12.2012 Aufrufe

Kartierung der Streuobstbestände am Steinenberg - Hochschule ...

Kartierung der Streuobstbestände am Steinenberg - Hochschule ...

Kartierung der Streuobstbestände am Steinenberg - Hochschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6.3 Die Kirschen (Prunus aviaum und Prunus cerasus)<br />

6.3.1 Beschreibung <strong>der</strong> Süßkirsche und <strong>der</strong> Sauerkirsche<br />

Herkunft<br />

6.3 Die Kirschen<br />

Die wilde Vogelkirsche, die Vorfahre <strong>der</strong> Kulturkirsche, war in ganz Europa und<br />

Teilen Asien verbreitet. Die kultivierten Süßkirschen sollen ihren Ursprung in<br />

Mittelasien haben. Schon im 4. Jahrhun<strong>der</strong>t v. Chr. gelangte sie nach Griechenland,<br />

im ersten Jahrhun<strong>der</strong>t n. Chr. war sie bis nach England verbreitet worden.<br />

Die Sauerkirsche st<strong>am</strong>mt aus dem Kaukasusgebiet und Kleinasien und ist erst im<br />

ersten Jahrhun<strong>der</strong>t v. Chr. nach Rom gekommen. Sie stand d<strong>am</strong>als aber in <strong>der</strong><br />

Beliebtheit im Schatten <strong>der</strong> Süßkirsche. Im 17. Jahrhun<strong>der</strong>t entstanden aus einer<br />

Kreuzung von Süß- und Sauerkirsche die Glaskirschen o<strong>der</strong> Amarellen, 200 Jahre<br />

später die Schattenmorellen.<br />

Habitus<br />

Der Süßkirschbaum kann bis zu 20 m hoch werden, in Plantagen werden oft niedrige<br />

Buschbäume o<strong>der</strong> Viertelstämme gepflanzt. Von Anfang Juni bis Ende Juli reifen die<br />

Kirschen. Da sie nicht nachreifen, werden sie vollreif mit Stiel gepflückt und halten<br />

sich circa vier Tage. Unterschieden werden die kleinfruchtigen wilden Vogelkirschen,<br />

die Herzkirschen und die erst im 18. Jahrhun<strong>der</strong>t entstandenen Knorpelkirschen.<br />

Sauerkirschen wachsen meist strauchartig und werden höchstens 5 bis 8 m hoch. Im<br />

Obstbau kommen als Erziehungsformen vor allem Pyr<strong>am</strong>iden- und Hohlkronenbäume<br />

o<strong>der</strong> Fächerspalier in Frage. Werden die reifen Kirschen ohne Stiel gepflückt,<br />

müssen sie umgehend verwertet werden, mit Stiel geerntet halten sie sich einige<br />

Tage.<br />

Standort<br />

Obwohl die Süßkirsche anspruchsloser als an<strong>der</strong>e Obstgehölze ist, benötigt sie<br />

dennoch tiefgründige, gut durchlüftete und leicht kalkhaltige Böden. Saure und nasse<br />

Standorte führen häufig zu Gummifluss und Frostschäden. Als frühblühende Baumart<br />

ist sie auch sehr spätfrostgefährdet.<br />

Probleme gibt es für die Sauerkirsche nur auf kalten, staunassen Böden. Sie kommt<br />

auch auf trockenen Hängen, Halden und Kippen vor. Frostschäden treten seltener<br />

auf als bei <strong>der</strong> Süßkirsche.<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!