02.12.2012 Aufrufe

Kartierung der Streuobstbestände am Steinenberg - Hochschule ...

Kartierung der Streuobstbestände am Steinenberg - Hochschule ...

Kartierung der Streuobstbestände am Steinenberg - Hochschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

11. Ausblick<br />

11. Ausblick<br />

In den nachfolgenden Ausführungen sollen ein paar Empfehlungen und Ideen<br />

aufgezeigt werden, die hoffentlich interessante Denkanstösse über die weitere Arbeit<br />

<strong>am</strong> <strong>Steinenberg</strong> darstellen. Für den Natur- und Umweltschutz sollte es möglich sein<br />

über alternative Ideen nachzudenken.<br />

Die nachfolgende Übersicht zeigt die notwendigsten Arbeiten:<br />

• Pflegen und Entbuschen <strong>der</strong> Grundstücke (jährlich durchzuführende Arbeit, da<br />

sicher nicht die ganze Streuobstwiese in einem Jahr gepflegt werden würde)<br />

• Nachpflanzen <strong>der</strong> Obstbäume (2 Prozent <strong>der</strong> Bäume/Jahr) – jährliche Arbeit<br />

• Fachgerechtes Schneiden <strong>der</strong> Bäume (mindestens alle 2 Jahre)<br />

Bei <strong>der</strong> zukünftigen Arbeit <strong>am</strong> <strong>Steinenberg</strong> sollte beson<strong>der</strong>s <strong>der</strong> Schutz <strong>der</strong> Kalk-<br />

Magerwiesen mit im Vor<strong>der</strong>grund stehen. Die Schutzwürdigkeit dieses Wiesentyps<br />

wurde bereits unter dem Kap. 7 beschrieben. Alle Grundstücke sollten weiterhin<br />

gepflegt und offen gehalten werden. Dies betrifft vor allem die Grundstücke nahe <strong>der</strong><br />

Waldgrenze, da diese teilweise mehr und mehr zu verbuschen drohen.<br />

Folgende Arbeiten wären für eine genaue Datengrundlage nötig:<br />

1. <strong>Kartierung</strong> von Krankheiten:<br />

Weiterhin sollte eine gründliche <strong>Kartierung</strong> <strong>der</strong> Krankheiten (z.b. Scharkakrankheit an<br />

Zwetschge) <strong>am</strong> <strong>Steinenberg</strong> erfolgen. Falls Schlehenbüsche entnommen werden<br />

sollen, könnte darüber nachgedacht werden, diese durch nutzbare Wildobst-Blüten-<br />

Fruchthecken (Windschutz für empfindliche Obstbäume, Lebensraum für Kleinsäuger<br />

und Insekten) zu ersetzen.<br />

2. <strong>Kartierung</strong> alter Obstsorten<br />

Eine weitere <strong>Kartierung</strong> sollte die ges<strong>am</strong>ten seltenen o<strong>der</strong> alten Obstsorten erfassen.<br />

Der Erhalt dieser alten Sorten ist sehr wichtig, da sie zum Veredeln genutzt werden<br />

können.<br />

3. <strong>Kartierung</strong> seltener Pflanzen<br />

Die bei unserer <strong>Kartierung</strong> erfassten ökologischen Beson<strong>der</strong>heiten wurden nur<br />

stichpunktartig erfasst. Somit würde sich es anbieten, eine detailliertere <strong>Kartierung</strong><br />

mit Positionsbestimmung durchzuführen. Dabei sollten Par<strong>am</strong>eter wie Position,<br />

Anzahl, Verbreitung und Flächendeckung erfasste werden.<br />

4. Beseitigung von Fallobst<br />

Das Fallobst sollte aufgelesen und als gutes Viehfutter kostenlos zur Verfügung<br />

gestellt werden, da es die ideale Überwinterungsstätte für „Schädlinge“ ist.<br />

Die wichtigste Überlegung wird sein, ob und wie <strong>der</strong> Obstbaumbestand gepflegt<br />

werden soll. Dabei spielt die Frage <strong>der</strong> Kosten die entscheidende Rolle. Dieses<br />

Thema bietet mehrere Lösungsmöglichkeiten, weshalb es geson<strong>der</strong>t besprochen<br />

wird.<br />

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!