02.12.2012 Aufrufe

Kartierung der Streuobstbestände am Steinenberg - Hochschule ...

Kartierung der Streuobstbestände am Steinenberg - Hochschule ...

Kartierung der Streuobstbestände am Steinenberg - Hochschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6. Obstbaumspezifische Auswertung<br />

6.1 Der Apfel (Malus spec.)<br />

6.1.1 Beschreibung des Apfels<br />

6.1 Der Apfel<br />

Der Apfel gehört zur Gattung <strong>der</strong> Rosengewächse (Rosaceae) und zählt, wie die<br />

Birne, Quitte und die Eberesche zu den Kernobstarten. Des Weiteren bildet er z. B.<br />

mit den Gattungen Birne (Pyrus), Quitte (Cydonia), Mispel (Mespilus), Eberesche<br />

(Sorbus), Weißdorn (Crataegus) und Felsenbirne (Amelanchier) die Unterf<strong>am</strong>ilie <strong>der</strong><br />

Apfelartigen (Maloideae).<br />

In <strong>der</strong> Mythologie ist <strong>der</strong> Apfel das Symbol <strong>der</strong> Fruchtbarkeit und Liebe, aber auch als<br />

Sinnbild <strong>der</strong> Vollkommenheit und Weltherrschaft (z.B. Reichsapfel) ist er bekannt.<br />

Standort<br />

Feuchte, nicht zu nasse, schwere, nährstoffreiche und humushaltige Böden sind für<br />

den Apfelbaum optimal. Im Gebirge kann er bis 600 Meter Höhe angepflanzt werden,<br />

in höheren Lagen reifen die Früchte nicht mehr aus.<br />

Herkunft<br />

Das Entstehungszentrum <strong>der</strong> Gattung Malus liegt vermutlich in Ostasien /<br />

Vor<strong>der</strong>asien. Allein in den südwestchinesischen Gebirgen sollen noch heute 20 Arten<br />

wild vorkommen. N. J. Vavilov (1887-1943) sah den Kaukasus und Mittelasien als die<br />

Ursprungsgebiete und Mannigfaltigkeitszentren – Genzentren – <strong>der</strong> Gattung Malus<br />

an. Bereits in <strong>der</strong> Jungsteinzeit soll es großfrüchtige Äpfel gegeben haben.<br />

Laut FISCHER soll Malus sieversii, <strong>der</strong> in den mittelasiatischen Gebirgen zwischen<br />

1200 und 1800 m vorkommt, Merkmale aufweisen, die ihn mit hoher Wahrscheinlichkeit<br />

zum Vorfahren des Kulturapfels machen. Es wird vermutet, dass sich Malus<br />

sylvestris <strong>am</strong> weitesten nach Westen ausgebreitet, aber an <strong>der</strong> Entstehung des<br />

Kulturapfels anscheinend nur geringen Anteil hat.<br />

Über griechische Kolonien im Schwarzmeerraum gelangten die Apfelbäume nach<br />

Südosteuropa und mit den Römern nach Mitteleuropa.<br />

Für die weitere Verbreitung sorgten später vor allem die Klöster. Bereits im 8. Jahrhun<strong>der</strong>t<br />

wurden schon süße und saure Daueräpfel, Koch- und Dörräpfel, sowie Früh-<br />

o<strong>der</strong> Spätäpfel unterschieden.<br />

Vermehrung<br />

Bei dem Versuch Apfelbäume generativ, d.h. mit Hilfe <strong>der</strong> S<strong>am</strong>en, zu vermehren,<br />

wurde festgestellt, dass die Äpfel <strong>der</strong> daraus hervorgehenden Apfelbäume mit denen<br />

<strong>der</strong> Mutterbäume häufig keine Ähnlichkeit besaßen. Grund dafür ist die Zugehörigkeit<br />

des Apfels zu den bereits erwähnten Kernobstsorten. Diese sind spalterbig, d.h. bei<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!