02.12.2012 Aufrufe

Kartierung der Streuobstbestände am Steinenberg - Hochschule ...

Kartierung der Streuobstbestände am Steinenberg - Hochschule ...

Kartierung der Streuobstbestände am Steinenberg - Hochschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6.2 Die Birne (Pyrus communis)<br />

6.2.1 Beschreibung <strong>der</strong> Birne<br />

6.2 Die Birne<br />

Die Birne gehört zur F<strong>am</strong>ilie <strong>der</strong> Rosaceae (Rosenartige) und zur Unterf<strong>am</strong>ilie<br />

Pomoideae (Kernobstgewächse).<br />

Der N<strong>am</strong>e <strong>der</strong> Birne, den es erst seit dem 17. Jahrhun<strong>der</strong>t gibt, st<strong>am</strong>mt entwe<strong>der</strong> von<br />

dem althochdeutschen beran = tragen o<strong>der</strong> vom lateinischen pirum.<br />

Herkunft<br />

Die Birne k<strong>am</strong> wahrscheinlich von Persien über Armenien und Kleinasien nach<br />

Griechenland, wo sie seit über 1000 Jahren bekannt ist. Von dort aus gelangte sie<br />

über Rom bis nach Mitteleuropa. An die 300 Sorten waren im 17. Jahrhun<strong>der</strong>t in<br />

Frankreich vorzufinden, im 19. Jahrhun<strong>der</strong>t war es bereits 1.000. Die heutige Anzahl<br />

<strong>der</strong> Sorten in Alter und Neuer Welt wird auf 5.000 geschätzt.<br />

Habitus<br />

Birnbäume haben unterschiedliche Erscheinungsformen. Es gibt Hoch-, Mittel-,<br />

Nie<strong>der</strong>stämme und Spalierobst. Wobei es sich bei <strong>der</strong> ursprünglichen Birne um einen<br />

Hochst<strong>am</strong>m handelt. Die Äste sind eher nah anliegend und die Belaubung eines<br />

Birnbaums ist sehr dicht. Die Borke ist grau-braun und würfelartig eingeschnitten. Die<br />

Blüte erscheint vor dem Blattaustrieb und hat immer eine weiße Blütenfarbe. Sie ist<br />

d<strong>am</strong>it im Unterschied zum Apfel nicht von <strong>der</strong> Farbe <strong>der</strong> Furcht abhängig. Sie ist<br />

infertil (selbstunfruchtbar) und braucht einen geeigneten Pollenspen<strong>der</strong> in ihrer Nähe.<br />

Am Ende <strong>der</strong> Blütezeit (April) erscheinen die schmalen, zugespitzten. Die<br />

Birnenfrucht besitzt viele unterschiedliche Formen und Farben. Dabei ist die<br />

typischste Form die einer nach oben verjüngenden Kugel. Die Sorten sind nach dem<br />

Zeitpunkt <strong>der</strong> Fruchtreife (Sommer-, Herbst- und Wintersorten) benannt, wobei die<br />

Reife je nach Sorte in die Zeit zwischen August und Oktober fällt.<br />

Standort<br />

Viele Birnensorten benötigen nährstoffreiche, tiefgründige Böden. Sie beanspruchen<br />

warme bis sehr warme Standorte in gemäßigtem Klima. Selbst auf trockeneren<br />

Gebieten wächst die Birne noch gut. Ihr Optimum hat sie in mitteleuropäischen<br />

Trockengebieten bis zur mittleren Höhenlage von 300-350m über NN. In höheren<br />

Lagen kommt sie nicht mehr vor.<br />

Hauptanbaugebiete<br />

Heute werden Birnen weltweit angebaut. Die Hauptanbaulän<strong>der</strong> sind Frankreich,<br />

Italien, Belgien, Holland, Österreich, Deutschland, Chile, Argentinien, Südafrika, USA<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!