12.07.2015 Aufrufe

Jahresbericht 2004/2005 - Institut für angewandte ...

Jahresbericht 2004/2005 - Institut für angewandte ...

Jahresbericht 2004/2005 - Institut für angewandte ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Innovationsmanagement• „Widerstand gegen den Widerstand“: Strategien gegen das „Versanden“ innovativerIdeenEntgegen anders lautender Lippenbekenntnisse ist es um die Innovationskultur in vielen Unternehmennicht gut bestellt: Ergebnisse einer schriftlichen Befragung von 3000 Arbeitnehmererfindernaus den Branchen Maschinenbau, Chemie, Automotive und Elektrotechnik zeigen, dassgerade radikale Neuerungen schon in frühen Entwicklungsstadien massiver Opposition ausgesetztsind. Neuerungen, die über inkrementelle Verbesserungen hinausreichen, sind angesichtsdieser Gegenkräfte häufig nur möglich, indem die innovativen Kräfte den „Widerstand gegenden Widerstand“ organisieren. Erfolgreiche Innovationen zeichnen sich gegenüber erfolglosenProzessen dadurch aus,Innovationsideen: Typische dass proaktiv die Formierungvon Promoto-GegenargumenteInnovationsideen:Typische „Das Produkt wird technisch nicht funktionieren!“(81%)ren-Netzwerken betrie-Gegenargumente56% „Damit haben wir in unserem Betrieb gar ben wird, um destruktiverOpposition entge-keine Erfahrungen!“ (71%) „Wir werden doch nur imitiert!“ (62%)44%Einwände „Um die Idee zu realisieren, fehlt uns genzuwirken. Dasoderdas Know-How!“ (60%)Keine BedenkenSchmieden von Allianzenkann den erfolgrei- „Das Vorhaben ist nicht finanzierbar!“Einwände(59%)oder „Wir haben dazu keine Leute!“ (55%) chen Verlauf eines Innovationsprozessesab-Bedenken „Für die Innovation gibt es keinenMarkt!“ (50%)sichern, indem projektspezifischeFreiräume „Passt nicht zur strategischenAusrichtung!“ (48%)N= 409 Produktinnovationen „Wir brauchen nichts Neues!“ (45%)verschafft werden – vonder Rückendeckung gegenüberinternen Be-Beharrungskulturen erschweren den Aufbruch zu Neuem: Bedenken undEinwände gegen Innovationsideendenkenträgern bis hinzur temporären Entkopplung aus dem Tagesgeschäft. Wenn es das Innovationsvorhaben erfordert,nehmen sich Fachpromotoren ihre Freiräume auch selbst, wie die empirischen Befunde enthüllen:Vom Zurückstellen anderer Dienstpflichten bis hin zum geflissentlichen Übertreten formalerKompetenzbereiche reicht das Spektrum der von Erfindern praktizierten „Selbsthilfestrategien“.In innovationsresistenten Unternehmungen verbleiben derartige Phänomene „brauchbarerIllegalität“ häufig als einzige gangbare Wege, wie der Aufbruch zu Neuem wider die Beharrungskulturender Restorganisation durchzusetzen ist.Veröffentlichungen: KRIEGESMANN, B.; KERKA F.; KLEY, T.: Innovation: Widerstand gegen den Widerstand. DerUmgang mit innovativen Ideen im Lichte empirischer Analysen (in Vorbereitung).43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!