03.12.2012 Aufrufe

Mythologie Titelblatt - Gymnasium Interlaken

Mythologie Titelblatt - Gymnasium Interlaken

Mythologie Titelblatt - Gymnasium Interlaken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mythen und Mythendeutung Anhang 47<br />

Füßen außer dem letzten Längen durch Kürzen und Kürzen durch Längen vertreten werden;<br />

ist dies nur im 1., 3. und 5. Fuss erlaubt, spricht man von einem Trimeter (Seneca).<br />

˘ - ˘ - ˘ - ˘ - ˘ - ˘ - B e a t u s i l l e , q u i p r o c u l n e g o t i i s<br />

p a t e r n a r u r a b o b u s e x e r c e t s u i s<br />

2.6 Der daktylische Hexameter ist das Versmaß der grossen Dichtungen, v.a. des Epos (Heldengedichts).<br />

Er besteht aus sechs Daktylen, deren letzter stets katalektisch, d.h. zweisilbig sein<br />

muß. Jeder der vier ersten Daktylen kann mit einem Spondeus vertauscht werden, der fünfte<br />

nur ausnahmsweise:<br />

- ˘ ˘ - ˘ ˘ - ˘ ˘ - ˘ ˘ - ˘ ˘ - ˘ Quadrupedante putrem sonitu quatit ungula campum<br />

- - - - - - - - - ˘ ˘ - - ibant obsuri sola sub nocte per umbras<br />

2.7 Der daktylische Pentameter besteht aus zwei Halbversen von der Grundform<br />

Im ersten Halbvers dürfen die Daktylen durch Spondeen ersetzt werden, im zweiten nicht:<br />

- - - - - - - - - ˘ ˘ - - Dic, hospes, Spartae nos t(e) hic vidisse iacentes<br />

- ˘ ˘ - ˘ ˘ - | - ˘ ˘ - ˘ ˘ - Dum sanctis patriae legibus obsequimur<br />

Der Pentameter wird nur zusammen mit dem Hexameter verwendet. Die Verbindung beider<br />

Verse heißt Distichon ("Zweizeiler"). Ein Gedicht in Distichen heißt Elegie.<br />

3. Besonderheiten der dichterischen Prosodie (Silbenmessungslehre)<br />

3.1 Der Hiat (hiare gähnen, klaffen)<br />

- Endigt innerhalb eines Verses ein Wort mit Vokal oder mit -m (das im Auslaut nur sehr<br />

schwach ausgesprochen wurde), und beginnt das folgende Wort mit Vokal (oder mit h), so<br />

entsteht ein Hiat.<br />

- Dieser Hiat wird durch Elision (elidere 3. ausstoßen) des Endvokals vermieden:<br />

nullan(e) habes viti(a) imm(o) ali(a) et fortasse minora.<br />

Monstr(um) horrend(um) inform(e) ingens, cui lumen ademptum<br />

- stehen jedoch als zweites Wort es oder est (esse!), so wird deren e ausgestoßen:<br />

quidquid sub terra (e)st, in apricum proferet aetas.<br />

- Die Elision greift nur in seltenen Fällen auf den folgenden Vers über<br />

(= versus hypermeter).<br />

- Nur in den folgenden drei Fällen ist der Hiat (also die Vernachlässigung der Elision)<br />

gestattet:<br />

1. bei Interjektionen o et de Latia, o et de gente Sabina<br />

2. vor der Hauptzäsur (wenn durch das Wortende ein Versfuss geteilt wird)<br />

hunc ego dilexi, hic me complexus amavit.<br />

3. bei Satzschluß et ver(a) incessu patuit dea. ill(e) ubi matrem<br />

3.2 Besonderheiten im Anlaut<br />

Anlautendes i- und u- vor Vokal sind konsonantisch.<br />

3.3 Quantitäten (Zeitdauer) von Silben<br />

Im Latein unterscheidet man zwischen naturlangen und positionslangen Silben. Von Natur<br />

aus ist eine Silbe lang, wenn sie einen langen Vokal (Auskunft darüber gibt das Wörterbuch)<br />

oder einen Diphthong (au, ae, eu, oe) enthält. Eine Silbe mit naturkurzem Vokal gilt als lang,<br />

wenn mehr als ein Konsonant folgt. Dabei zählen auch die Anfangskonsonanten neuer Silben<br />

und Wörter.<br />

Merke: x und z gelten als Doppelkonsonanten, qu als einfacher Konsonant.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!