03.12.2012 Aufrufe

Mythologie Titelblatt - Gymnasium Interlaken

Mythologie Titelblatt - Gymnasium Interlaken

Mythologie Titelblatt - Gymnasium Interlaken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10 Theorien der Mythendeutung<br />

Theorien der Mythendeutung<br />

4) Ueberblick: Mythen und Mythendeutung<br />

Mythen und Mythendeutung<br />

1. Mythen lassen sich, genau wie Märchen, im naiven Sinn erzählen und lesen: als unterhaltsame, spannende,<br />

manchmal auch seltsame Geschichten. [Das Märchen vom „Froschkönig” als Geschichte von der Prinzessin mit<br />

dem goldenen Ball, dem Frosch, der Einladung ins Schloss und wie sie ihn angeekelt an die Wand schmeisst, mit<br />

der überraschenden Verwandlung des Frosches in einen Prinzen.]<br />

2. Oft aber haben sich die Menschen mit der naiven Lesart der Mythen nicht zufrieden gegeben, sondern nach<br />

ihrer tieferen Bedeutung gefragt. Ein Axiom der Mythendeutung ist der allegorische Ansatz: Allegorie bedeutet<br />

„bildhafte Darstellung abstrakter Begriffe oder Sachverhalte”. Dabei geht man stets davon aus, dass es neben der<br />

Ebene des Gesagten eine Ebene des Gemeinten gibt. Die Mythen wären also nicht als Beschreibungen historischer<br />

Geschehnisse zu lesen, sondern daraufhin zu interpretieren, was sie meinen, worauf sie verweisen. [Das Märchen<br />

vom „Froschkönig” als bildhafte Darstellung pubertärer Konflikte in einem Mädchen: Die Prinzessin = jedes Mäd-<br />

chen / goldene Kugel = Symbol der verspielten Kinderwelt, in die der Ernst des Erwachsenwerdens einbricht /<br />

Frosch = Symbol männlicher Sexualität, die als ‘eklig’, fremd und bedrängend empfunden wird / an-die-Wand-<br />

werfen und Verwandlung = Ueberwindung der Angst als Weg zum natürlichen Umgang mit dem andern Ge-<br />

schlecht.]<br />

3. In verschiedenen historischen Epochen wurden unterschiedliche Methoden der allegorischen Deutung an-<br />

gewandt:<br />

- Schon den Zeitgenossen Platons missfielen die allzu menschlichen Züge der homerischen Götter (Diebstahl,<br />

Seitensprünge, Ehebruch, Lüge usw.) Man versuchte, die Götter als Metaphern für Kräfte der Natur oder in der<br />

menschlichen Seele zu interpretieren.<br />

- Die christlichen Theologen hätten die Mythen am liebsten ganz verworfen; da sie immer noch populär und<br />

produktiv (zB. in der Kunst) waren, versuchte man sie durch Interpretation zu domestizieren: Die christliche My-<br />

thendeutung, zB. jene des Bischofs Fulgentius, versteht die Mythen als umgesetzte Moral; die Figuren werden mit<br />

Tugenden und Lastern, himmlischen, irdischen und teuflischen Wesen gleichgesetzt.<br />

- Im l9. Jahrhundert, dem Jahrhundert des Historismus, wollte man in den Mythen Relikte untergegangener<br />

Kulturen und Epochen sehen. Man hatte durch die Sprachwissenschaft die Verwandtschaft der indoeuropäischen<br />

Sprachfamilie entdeckt und wollte mehr über Ursprache und Urheimat der Indogermanen herausfinden. Der alter-<br />

tümliche Charakter vieler Mythen schien grosse Resultate zu zeitigen.<br />

- Die neuen Erkenntnisse der Psychologie und Psychoanalyse lassen uns viele Mythen als bildhafte Auseinan-<br />

dersetzung mit psychischen Entwicklungen oder Problemen verstehen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!