13.07.2015 Aufrufe

Bedarfs- und Entwicklungsplan 2013 - Freiwillige Feuerwehr Haiger

Bedarfs- und Entwicklungsplan 2013 - Freiwillige Feuerwehr Haiger

Bedarfs- und Entwicklungsplan 2013 - Freiwillige Feuerwehr Haiger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.1.5 Waldflächen, Geländestrukturen5.1.6 Objekte besonderer Art <strong>und</strong> NutzungRudersdorfer Tunnel an der Ruhr-Sieg-Strecke; Einfahrt über Südportal in Dillbrecht;Tunnellänge gesamt: 2.652 mAlle anderen Objekte besonderer Art <strong>und</strong> Nutzung wurden bereits im Vorfeld unter Punkt 5.1(Beschreibung der Schutzbereiche) genannt.Die Nutzung von Tunnelanlagen für Verkehrswege birgt Nachteile <strong>und</strong> Gefahren, sorgt aber u.a. fürkürzere Verbindungen <strong>und</strong> hilft, topographische Herausforderungen <strong>und</strong> Hürden zu überwinden.Vorteilhaft ist z.B. auch, dass die Verkehrswege in Tunnelanlagen ganzjährig vor äußeren Einflüssen,wie z.B. Witterungseinflüssen, geschützt sind.Den angesprochenen Vorteilen stehen aber auch Nachteile <strong>und</strong> Umstände entgegen, mit denen beiEinsätze des Brand- <strong>und</strong> Katastrophenschutzes sowie bei sonstigen Situationen der Gefahrenabwehrdurch die zuständigen Stellen <strong>und</strong> <strong>Feuerwehr</strong>en umgegangen werden muss.So kann sich ein eventueller Brand in einer Tunnelröhre wesentlich negativer auswirken, als ein Brandin freiem Gelände. Den Verkehrswegen in Tunnelanlagen ist deshalb besondere Aufmerksamkeit zuwidmen.Erhöhtes Gefahrenpotenzial:- Längere Flucht- <strong>und</strong> Angriffswege- Hitze <strong>und</strong> Rauchstau durch geschlossene Röhre- Eingeschränkte Möglichkeit der Selbst- <strong>und</strong> Fremdrettung- Schlechte Erreichbarkeit- Stärkere subjektive Reaktionen der BetroffenenDaraus resultierende Erfordernisse:- Zuhilfenahme besonderer Technik wie z.B. 2h- Atemschutzgeräte, Rüstsatz – Bahn usw.- Zusatzausbildung Technische Hilfeleistung bei Bahn Unfällen I – II, Erden der Oberleitung usw.- Besondere Anforderungen an <strong>Feuerwehr</strong>fahrzeuge (Geländetauglichkeit, Allradantrieb,Zusatzbeladungen)<strong>Haiger</strong>- 100 - <strong>Bedarfs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsplan</strong> – <strong>Feuerwehr</strong>en der Stadt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!