13.07.2015 Aufrufe

Bedarfs- und Entwicklungsplan 2013 - Freiwillige Feuerwehr Haiger

Bedarfs- und Entwicklungsplan 2013 - Freiwillige Feuerwehr Haiger

Bedarfs- und Entwicklungsplan 2013 - Freiwillige Feuerwehr Haiger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anmerkung:Für die Ersatzbeschaffung des Kommandowagens (PKW) wurde von einer Einsatzzeit von10 Jahren ausgegangen; für die Ersatzbeschaffung des Einsatzleitwagens <strong>und</strong> derMannschaftstransportfahrzeuge wurde eine Einsatzzeit von 20 Jahren zu Gr<strong>und</strong>e gelegt. Bei denübrigen Fahrzeugen wurde von 25 Jahren Einsatzzeit ausgegangen.Begründung für die Ersatzbeschaffung der zusätzlichen* Fahrzeuge(* = Fahrzeuge, deren Anschaffung nicht vom Land Hessen bezuschusst wird):Mannschaftstransportfahrzeuge* (MTF) sind aus folgenden Gründen in jedem Stadtteil erforderlich:- Fahrten zu Ausbildungsveranstaltungen (das Hilfsfristfahrzeug verbleibt am Standort),Personaltransport zu Einsatzstellen- Materialtransport im alltäglichen Dienstbetrieb <strong>und</strong> zu allen Einsatzstellen- Warnung der Bevölkerung gemäß § 3 Abs. 1, Nr. 5 HBKG. Hierzu sind die MTF mitSondersignalanlagen <strong>und</strong> Durchsagemöglichkeiten auszustatten, welche die Warnung derBevölkerung ermöglichen- Fahrzeuge zur Durchführung einer effektiven JugendarbeitKommandowagen (KdoW - SBI) ist aus folgenden Gründen in der Stadt <strong>Haiger</strong> erforderlich:- Dienstfahrzeug des Stadtbrandinspektors- zur Erk<strong>und</strong>ung von Schadensstellen.WechselladerkonzeptIm Zusammenhang mit dem Neubau von 8 Garagen (Stellplätzen) aus dem Konjunkturprogramm desLandes Hessen für das <strong>Feuerwehr</strong>haus in <strong>Haiger</strong>, sowie der seinerzeit anstehenden Fahrzeug-Ersatzbeschaffung (Gerätewagen Gefahrgut II), wurde bereits im Jahr 2009 seitens des Magistrates derStadt <strong>Haiger</strong> beschlossen, für Teilbereiche des <strong>Feuerwehr</strong>-Fuhrparks einen „Systemwechsel“ - weg vonFahrzeugen mit Festaufbau, hin zu Wechselladerfahrzeugen mit Abrollbehältern - vorzunehmen.Der Nutzen eines Systemwechsels basiert insbes. auf wirtschaftlichen sowie einsatztaktischenVorteilen. Um diese Vorteile detailliert darzustellen, wurde im Jahr 2011 ein Wechselladerkonzept fürdie <strong>Feuerwehr</strong>en der Stadt <strong>Haiger</strong> erarbeitet.Wesentliche, wirtschaftliche Vorteile bestehen in erster Linie darin, dass eine lediglich geringe Anzahlvon Trägerfahrzeugen (Wechselladern) vorgehalten <strong>und</strong> finanziert werden muss, um im <strong>Bedarfs</strong>fallunterschiedliche Abrollkomponenten zum Schadens- bzw. Einsatzort transportieren zu können.Einsatztaktische Vorteile ergeben sich vor allem dadurch, dass mit nur wenigen Trägerfahrzeugenvielseitige Aufgabenstellungen flexibler bewältigt werden können.Bei Anschaffung eines zweiten Abrollbehälters ist es erforderlich, dass umgehend ein zweitesTrägerfahrzeug angeschafft werden muss. Erst dann können sämtliche Vorteile desWechselladersystems genutzt werden.In Folge des beschlossenen Systemwechsels wurde für die <strong>Feuerwehr</strong>en der Stadt <strong>Haiger</strong> bereits einTrägerfahrzeug (Wechsellader) sowie ein teilausgebauter Abrollbehälter angeschafft.<strong>Haiger</strong>- 112 - <strong>Bedarfs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsplan</strong> – <strong>Feuerwehr</strong>en der Stadt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!