13.07.2015 Aufrufe

Bedarfs- und Entwicklungsplan 2013 - Freiwillige Feuerwehr Haiger

Bedarfs- und Entwicklungsplan 2013 - Freiwillige Feuerwehr Haiger

Bedarfs- und Entwicklungsplan 2013 - Freiwillige Feuerwehr Haiger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.2.3 AusrückstärkeAuswertung der durchschnittlichen Ausrückstärke für Kleineinsätze (F 1, H 1, usw.) <strong>und</strong> beiNormaleinsätzen mit erhöhter Priorität (F 2, H 2, F 2 Y, Standardalarmierung).Stadtteilwehr /SchutzbereichWerktags 06:00 – 18:00 Uhr Sa, So, Feiertage <strong>und</strong> Nachts von 18:00 –06:00 UhrDurchschnittliche Durchschnittliche Durchschnittliche DurchschnittlicheAusrückstärke Ausrückstärke Ausrückstärke AusrückstärkeKleineinsätze Standardalarmierung Kleineinsätze StandardalarmierungI-<strong>Haiger</strong> (Kernstadt) 12 20 12 25I - Allendorf 7 7 7 7II - Fellerdilln 6 6 9 9II - Dillbrecht 6 6 6 6II - Offdilln 3 3 6 6III - Rodenbach 4 4 6 6III - Roßbachtal 4 4 5 5III - Weidelbach 4 4 6 6IV - Seelbach 5 5 6 6IV - Steinbach 4 4 6 6V - Langenaubach 6 6 8 8VI - Sechshelden 8 8 9 9Abkürzungen-EinsatzartF1H1F2H2F2 YErläuterungBrand PKW, Mülltonne, Gerümpel im Freien, Grasfläche oder ähnliche Meldebildersowie ein gelöschtes FeuerKleintier in Not / Unfall mit Kleintier, Ölspur, Gegenstand auf Fahrbahn, SicherungFenster, kleine Mengen Betriebsstoffe aufnehmen, Wasserrohrbruch, Wasser imKeller, Türöffnung / -sicherung, großer Baum auf Straße oder ähnliche MeldebilderBrand Wohnungsbrand, Dachstuhlbrand, Kellerbrand, Zimmerbrand, Kaminbrand,Brand von landwirtschaftlichem Gerät oder Rauchentwicklung, oder ähnlicheMeldebilderFahrzeug umgestürzt, Bauunfall, Gerüsteinsturz, Kran droht zu stürzen oderähnliche MeldebilderBrand in Wohngebäuden mit Menschenleben in Gefahr3.2.4 AusrückzeitDie Ausrückzeit ist der Zeitabschnitt zwischen der Alarmierung (Auslösung von Sirene oderFunkmeldeempfänger) <strong>und</strong> dem ersten Ausrücken einer taktischen Einheit. Um auch wirksameHilfe leisten zu können, ist als taktische Einheit mindestens die Staffel (6 Personen) anzusetzen.Stadtteilwehr /SchutzbereichWerktags 06:00 – 18:00 Uhr Sa, So, Feiertage <strong>und</strong> Nachts von 18:00– 06:00 UhrDurchschnittliche Durchschnittliche Durchschnittliche DurchschnittlicheAusrückzeit (Min) Ausrückzeit (Min) Ausrückzeit (Min) Ausrückzeit (Min)Kleineinsätze Standardalarmierung Kleineinsätze StandardalarmierungI- <strong>Haiger</strong> (Kernstadt) 6 6 6 6I - Allendorf 6 6 5 5II - Fellerdilln 7 7 5 5II - Dillbrecht 5 5 5 5II - Offdilln 7 7 6 6III - Rodenbach 5 5 5 5III - Roßbachtal 6 6 5 5III - Weidelbach 8 8 7 7IV - Seelbach 7 7 5 5IV - Steinbach 7 7 5 5V - Langenaubach 6 6 6 6VI - Sechshelden 6 6 6 6- 48 - <strong>Bedarfs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsplan</strong> – <strong>Feuerwehr</strong>en der Stadt <strong>Haiger</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!