13.07.2015 Aufrufe

Bedarfs- und Entwicklungsplan 2013 - Freiwillige Feuerwehr Haiger

Bedarfs- und Entwicklungsplan 2013 - Freiwillige Feuerwehr Haiger

Bedarfs- und Entwicklungsplan 2013 - Freiwillige Feuerwehr Haiger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Im Bereich der Stadt <strong>Haiger</strong> haben sich in der Vergangenheit folgende besondereGefahrenschwerpunkte ergeben:Verkehrsunfälle:Gefahrenschwerpunkte BemerkungenA 45Drei Talbrücken im Zuständigkeitsbereich; seit Bestehen derSauerlandlinie sind bereits sieben LKW von diesen Talbrückenheruntergestürzt – teilweise mit Todesfällen – .B 277Die überaus stark frequentierte B 277 stellt im gesamten Bereichder Stadt <strong>Haiger</strong> einen Gefahrenschwerpunkt dar.L 3044Von Langenaubach bis Weidelbach (immer wieder schwereVerkehrsunfälle)L 3442Von Rodenbach bis Offdilln (immer wieder schwereVerkehrsunfälle)K 40Von <strong>Haiger</strong> bis Dillenburg-Donsbach (außergewöhnlichkurvenreiche Steil- bzw. Gefällstrecke im sensiblenTrinkwasserschutzbereich)K 41Von Langenaubach bis Breitscheid (außergewöhnlich kurvenreicheSteil- bzw. Gefällstrecke im sensiblen Trinkwasserschutzbereich)K 42Von <strong>Haiger</strong> bis Flammersbach (mehrfach schwere Verkehrsunfälle)K 43Von <strong>Haiger</strong> bis Seelbach (mehrfach schwere Verkehrsunfälle)K 44Von K 43 bis Steinbach (mehrfach schwere Verkehrsunfälle)K 48Von Weidelbach nach Frohnhausen (mehrfach schwereVerkehrsunfälle)Industriegebiet Kalteiche Zahlreiche Firmen mit aufgeschalteten Brandmeldeanlagen, sowieeine vermehrte Anzahl von schweren Arbeitsunfällen in denBahnstrecke Siegen –Gießenvorhandenen Betrieben.In den letzten Jahren vermehrte Anzahl von Unfällen mitPersonenschäden unter dem Einsatzstichwort „Person unter Zug“Brände:Gefahrenschwerpunkte ergeben sich im Bereich der oberen Altstadt von <strong>Haiger</strong> sowie in denalten Ortskernen Allendorf <strong>und</strong> Sechshelden. Auch Brandereignisse in größeren Gewerbe<strong>und</strong>Industriebetrieben (u.a. mit sehr ausgedehnten Lager- <strong>und</strong> Verkaufsflächen) müssen beikünftigen Einsatzplanungen besonders berücksichtigt werden. Weiterhin sind die Umschlagplätzeder Speditionen, der Gefahrgutverkehr auf der Autobahn <strong>und</strong> der Eisenbahnverkehr alsSchwerpunkte erkennbar.Hinsichtlich Einsatzplanung <strong>und</strong> Ausrüstung ist in Zukunft der Bahntunnel zwischen <strong>Haiger</strong>-Dillbrecht <strong>und</strong> Wilnsdorf-Rudersdorf als ein weiterer <strong>und</strong> besonderer Schwerpunkt anzusehen.Gefahrstoffeinsätze:Einsatzlagen die sich aus der Nutzung von Chemikalien ergeben, liegen im Bereich der<strong>Feuerwehr</strong> <strong>Haiger</strong> beim Umschlag <strong>und</strong> Transport sowie bei der Produktion. Produkte, welcheaus dem Geschäftsbereich der Firma Weiss Chemie + Technik GmbH stammen oder die beiheimischen Speditionen wie Kühne & Nagel, Klingspor sowie die Fa. Schenker imIndustriegebiet Herrenrain Kalteiche umgeschlagen werden, können zu größeren Einsätzeninnerhalb der Stadt <strong>Haiger</strong> führen.Künftig sind als Umschlagsplatz für Gefahrstoffe auch die Fa. Transland, sowie die FirmenBellersheim <strong>und</strong> Mineralölhandel Roth, allesamt im Industriegebiet Kalteiche, alsGefahrenpotential zu berücksichtigen.Weiterer Gefahrenschwerpunkt ist die Firma Thielmann (Ucon, Teka) mit ihrem Lagerbestandvon Flusssäure zur Weiterverarbeitung in ihrem Betrieb. Die Gefahrguttunfälle auf derAutobahn dürfen ebenfalls nicht außer Acht gelassen werden <strong>und</strong> sind häufig von besondererBrisanz.<strong>Haiger</strong>- 105 - <strong>Bedarfs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsplan</strong> – <strong>Feuerwehr</strong>en der Stadt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!