13.07.2015 Aufrufe

Bedarfs- und Entwicklungsplan 2013 - Freiwillige Feuerwehr Haiger

Bedarfs- und Entwicklungsplan 2013 - Freiwillige Feuerwehr Haiger

Bedarfs- und Entwicklungsplan 2013 - Freiwillige Feuerwehr Haiger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.7 AlarmierungGr<strong>und</strong>sätzlich ist es erforderlich, sämtliche Mitglieder der Einsatzabteilung mitFunkmeldeempfängern auszustatten. Derzeit erfolgt die Alarmierung der <strong>Feuerwehr</strong>enfolgendermaßen:SchutzbereichFunkmeldeempfängerBestand 31.12.2012SirenenstandorteI - <strong>Haiger</strong> (Kernstadt) 50 Hauptstraße, Obertor,AubachstraßeI - Allendorf 21 Altes Rathaus, RathausplatzII - Fellerdilln 32 FWGH Zur Niederstruth;Brunnenstraße (Alte Schule)II - Dillbrecht 27 DaalstraßeII - Offdilln 15 Evangelisches GemeindehausSiegenwegIII - Rodenbach 22 BackhausstraßeIII - Roßbachtal 14 Gr<strong>und</strong>straße (Oberroßbach); inNiederroßbach keine SireneIII - Weidelbach 22 neuer Standort wird z.zt. geprüftIV - Seelbach 23 Alte Schule, Beim Dalborn 2IV - Steinbach 19 FWGH/DGH ZechenwegV – Langenaubach 27 Läbachstraße <strong>und</strong> Schullandheim(Am Loh 41 ohne Funktion)V - Flammersbach (keine eigene Stadtteilfeuerwehr) Kirchweg 4VI - Sechshelden 25 Willi-Thielmann-Halle;Fa. Thielmann,Gr<strong>und</strong>schule6. Warnung der BevölkerungZur Warnung der Bevölkerung werden derzeit die MTF genutzt. Diese bedürfen einerAusstattung mit Sondersignalanlagen, welche über Durchsagemöglichkeiten verfügen.Warntexte werden im Rahmen der Alarm- <strong>und</strong> Einsatzplanung vorbereitet <strong>und</strong> beientsprechenden Szenarien verwendet. Dies ist für räumlich begrenzte Warnungen dieeffektivste <strong>und</strong> schnellste Möglichkeit der Information.Die kommunalen Sirenen sind im Bereich der Stadt <strong>Haiger</strong>, außer in den StadtteilenWeidelbach <strong>und</strong> Niederroßbach, noch vorhanden. Die Sirenen sind mit einem analogenFunkempfänger ausgestattet <strong>und</strong> werden momentan lediglich für die Alarmierung der<strong>Feuerwehr</strong>en genutzt. Sie werden den zukünftigen Anforderungen (BOS-Digitalfunk) jedochnicht mehr gerecht <strong>und</strong> müssen mit einem Zusatzmodul entsprechend nachgerüstet werden,welches das Warnsignal empfängt <strong>und</strong> steuert (Signalton als Aufforderung zum Einschaltenvon R<strong>und</strong>funkempfängern). Mit dieser Warntechnik kann die Bevölkerung in kurzer Zeiterreicht werden. Die Umrüstung erfolgt mit der Digitalfunkeinführung <strong>und</strong> kostet je Sireneca. 1.500 €.<strong>Haiger</strong>- 119 - <strong>Bedarfs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsplan</strong> – <strong>Feuerwehr</strong>en der Stadt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!