03.12.2012 Aufrufe

Hochschule Darmstadt - Fundraising & Sozialmarketing!

Hochschule Darmstadt - Fundraising & Sozialmarketing!

Hochschule Darmstadt - Fundraising & Sozialmarketing!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wahlkampfes 2008 der Masse überhaupt erst bekannt wurde (vgl. Kiefer 2009b).<br />

Beispielsweise zieht die stellvertretende Parteivorsitzende der Linken, Halina Wawzyniak,<br />

mittlerweile Twitter- oder auch Blogeinträge einer klassischen Presserklärung vor. Andere<br />

wie Volker Beck, parlamentarischer Geschäftsführer der Fraktion der Grünen, sehen in<br />

Twitter die Chance, Informationen verbreiten zu können, die nicht in den Massenmedien<br />

thematisiert werden (vgl. heise online 2010). Obwohl es nach wie vor Kritiker gibt, die<br />

Twitter als Spinnerei und kurzlebigen Hype betrachten oder es zumindest in Frage<br />

stellen, hat sich das Microblog in kurzer Zeit als eine der erfolgreichsten Social Media-<br />

Anwendungen etabliert (vgl. Wandinger 2009).<br />

4.2.6 Social Bookmarking-Dienste<br />

Social Bookmarks sind Lesezeichen im Internet, die User auf Websites oder Webinhalte<br />

setzen, um sie immer wieder aufrufen zu können. Im Gegensatz zu Lesezeichen, die auf<br />

der Browseroberfläche des eigenen Computers abgelegt werden, speichern die Nutzer<br />

Social Bookmarks auf öffentlichen Online-Plattformen. Dort werden sie mit anderen<br />

Benutzern der Plattform verlinkt, die das gleiche Bookmark oder den gleichen „Tag“<br />

hinterlegt haben. Mit Tags werden Bookmarks verschlagwortet, um besser gefunden zu<br />

werden. Zudem haben Nutzer die Möglichkeit, Social Bookmarking-Anbieterseiten über<br />

RSS-Feeds zu abonnieren (vgl. Huber 2008: 66f). Tagging wird auch als „Folksonomy“<br />

bezeichnet, was sich aus den Begriffen „folk“ und „taxonomy“ zusammensetzt, da durch<br />

die Ansammlung der Tags ein durch Laien definiertes Begriffssystem entsteht (vgl.<br />

Stocker/Tochtermann 2009: 70). Auf manchen Plattformen werden Tags als „Tag Clouds“<br />

dargestellt, in denen die am häufigsten verwendeten Schlagwörter optisch hervor<br />

gehoben werden. Zu den weltweit bekanntesten Anbietern in diesem Bereich zählt die<br />

2003 gegründete Plattform Delicious (vgl. Stanoevska-Slabeva 2008: 228).<br />

Inzwischen gibt es viele ähnliche Anbieter wie Furl oder Mister Wong. Auf Plattformen wie<br />

Digg oder Yigg können Linklisten von anderen Usern der Plattform kommentiert und<br />

bewertet werden, wodurch eine Rangliste entsteht, die anzeigt, welche Linksammlungen<br />

am beliebtesten sind (vgl. Komus/Wauch 2008: 30). Anhand der Verschlagwortung<br />

können die Nutzer prüfen, wer sich für die eigenen Inhalte interessiert und mit diesen<br />

Nutzern Kontakt aufnehmen. So werden Beziehungsnetzwerke sichtbar, von denen<br />

wiederum andere Nutzer profitieren können (vgl. Stocker/Tochtermann 2009: 72). In<br />

Deutschland werden Social Bookmarks im Gegensatz zu anderen Social Media-<br />

Anwendungen wie Wikipedia oder YouTube bisher relativ wenig genutzt. Im Jahr 2009<br />

waren es lediglich zwei Prozent, die regelmäßig bzw. mindestens einmal wöchentlich<br />

Social Bookmarking-Dienste verwendet haben (vgl. Busemann/Gscheidle 2009: 358).<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!