03.12.2012 Aufrufe

Hochschule Darmstadt - Fundraising & Sozialmarketing!

Hochschule Darmstadt - Fundraising & Sozialmarketing!

Hochschule Darmstadt - Fundraising & Sozialmarketing!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Social Media-Nutzung ist die Finanzierung. Hier<br />

betont Reichenbach, dass Social Media gerade in der Aufbauphase eine Investition ohne<br />

Ertrag darstellen, sich die Maßnahmen aber langfristig rentieren müssen (vgl.<br />

Reichenbach 2009: 15f). Reschke bemängelt hingegen, dass bei der Social Media-<br />

Nutzung das Kosten-Nutzen-Denken zu sehr im Vordergrund stehe. Vielmehr sollte man<br />

Social Media als eigenständigen alles umfassenden Kommunikationskanal betrachten,<br />

manchmal werde der Schwerpunkt jedoch zu sehr auf das reine <strong>Fundraising</strong> gesetzt (vgl.<br />

Reschke 2009: 12, 15).<br />

Fischer zieht über die Erfolge durch Social Media-<strong>Fundraising</strong> eine eher kritische Bilanz.<br />

Anhand Barack Obamas Social Media-Einsatzes im Wahlkampf 2008, einer besonders<br />

bekannten Erfolgsgeschichte über Social Media im <strong>Fundraising</strong>, zeigt er auf, dass hier<br />

nicht Social Media die eigentlichen Treiber für die Spendenakquise waren, sondern die<br />

Spendenaufrufe per E-Mail. Er bezweifelt zwar nicht, dass Social Media-Tools wichtige<br />

Bestandteile der Kampagne waren, diese jedoch wenig zum finanziellen Erfolg<br />

beigetragen hätten. Die Potenziale von Social Media für NPOs sieht Fischer daher primär<br />

in der Kommunikation sowie im E-Campagning und weniger in der direkten<br />

Spendenakquise (vgl. Fischer 2010: 2f).<br />

Dass <strong>Fundraising</strong> über Social Media zumindest geplant und anlassbezogen hohe Erträge<br />

einbringen kann, zeigt die Eventreihe „Twestival“. Im Rahmen von Twestival werden<br />

regelmäßig lokale und weltweite Veranstaltungen organisiert, deren Einahmen zu 100<br />

Prozent gemeinnützigen Projekten zufließen. Eigenen Angaben zu Folge ist Twestival die<br />

größte globale Graswurzel-Social-Media-Initiative, der es gelang, in 14 Monaten über 1,2<br />

Millionen Dollar Spendengelder für 137 Non-Profit-Organisationen einzunehmen (vgl.<br />

Twesitval 2010). Beispielhaft war hier die Veranstaltung im Februar 2009, als sich<br />

Twitter-Nutzer weltweit an über 200 Orten trafen und insgesamt 250.000 Dollar an die<br />

amerikanische Non-Profit-Organisation Charity:water spendeten, die sich für klares und<br />

sauberes Wasser in Entwicklungsländern einsetzt (vgl. charity water o.J.).<br />

Den größten Vorteil eines gezielten Einsatzes von Social Media im <strong>Fundraising</strong> sieht<br />

Breidenbach aus Sicht der Spender, die sich von Organisationen vor allem Transparenz<br />

wünschen (vgl. Breidenbach 2010a: 190). Viele ehemalige Förderer spenden nicht mehr,<br />

weil sie nicht wissen, ob ihr Geld tatsächlich für den Zweck verwendet wird, für den sie<br />

gespendet haben (vgl. Kapitel 2.6). Darum ist Transparenz zweifellos eine wichtige<br />

Voraussetzung, um das Vertrauen von Förderern zu gewinnen. Über Social Media wird<br />

Spendern oder Spendenwilligen darüber hinaus ermöglicht, sich zu beteiligen und dabei<br />

unmittelbar zu reagieren. Als im Zusammenhang mit der Haiti-Katastrophe bekannt<br />

wurde, dass ein großer Teil der per SMS gespendeten Geldern nicht den<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!