03.12.2012 Aufrufe

Uni-Magazin 02_2010.indd

Uni-Magazin 02_2010.indd

Uni-Magazin 02_2010.indd

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rhetorik-Training von der<br />

Einzelkämpferin<br />

Claudia Gebauer vermittelt sprachliche Kompetenzen<br />

als Selbstständige<br />

J ANINE BORNEMANN<br />

Ob im Gespräch, in Sitzungen oder in Präsentationssituationen, rhetorische und kommunikative<br />

Fähigkeiten sind im beruflichen Alltag unverzichtbar. Um diese Kompetenzen zu schulen, bietet<br />

Claudia Gebauer Trainings, Coaching und Beratungen in den Bereichen Rhetorik, Kommunikation<br />

und Sprecherziehung an. Die Diplom-Sprechwissenschaftlerin arbeitet seit ihrem Studienabschluss<br />

vor fünf Jahren in der Selbstständigkeit.<br />

Je nach Zielgruppe geht Claudia Gebauer<br />

individuell auf die jeweilige Situation, Bedürfnisse<br />

und Ziele ihrer Kunden ein. Für<br />

ihre Auftraggeber steht dabei der berufliche<br />

Aspekt im Vordergrund, weshalb es sich<br />

hauptsächlich um Unternehmen und öffentliche<br />

Einrichtungen handelt. „Wichtig ist mir,<br />

Prozesse gemeinsam, wirksam und nachhal-<br />

Claudia Gebauer bietet Trainings, Coaching und Beratungen in den Bereichen<br />

Rhetorik, Kommunikation und Sprecherziehung an. Foto: Maike Glöckner<br />

tig zu gestalten“, sagt die 31-Jährige. Dazu<br />

arbeitet die Diplom-Sprechwissenschaftlerin<br />

mit vielfältigen Methoden und einem direkten<br />

Praxisbezug, um den Transfer in den Alltag<br />

zu erleichtern. Zur intensiven Reflexion und<br />

gezielten Weiterentwicklung des Kommunikations-<br />

und Sprechverhaltens nutzt Claudia<br />

Gebauer unter anderem auch Videokamera<br />

und Tonaufnahmegerät.<br />

Dadurch können<br />

sich ihre Kunden aus<br />

einer neuen Perspektive<br />

wahrnehmen<br />

und ihre Wirkung auf<br />

andere besser nachvollziehen.<br />

Außerdem arbeitet<br />

die Sprechwissenschaftlerin<br />

für verschiedene<br />

Hochschulen, unter<br />

anderem die MLU.<br />

Dort vermittelte sie<br />

beispielsweise AllgemeineSchlüsselqualifikationen<br />

in den<br />

Bereichen Argumentation<br />

und mündliche<br />

Kommunikation in<br />

der Wissenschaft.<br />

Auch an einem Projekt<br />

zur Erforschung<br />

und Optimierung der<br />

professionellen Telefonie<br />

am Seminar für<br />

Sprechwissenschaft<br />

an der MLU ist sie<br />

beteiligt. „Durch<br />

die Anbindung an<br />

die <strong>Uni</strong> bleibt der<br />

Kontakt zur Wissenschaft<br />

sowie zu<br />

aktuellen sprechwissenschaftlichen<br />

Untersuchungen und<br />

Forschungsergebnis-<br />

sen erhalten“, sagt<br />

die Hallenserin, die<br />

SCIENTIA HALENSIS 2/10<br />

Germanistik und Spanisch als Wahlnebenfächer<br />

studiert hat. Zusätzliche Kenntnisse und<br />

Erfahrungen, die sie während ihres Studiums<br />

sammelte, kann die 31-Jährige für ihre tägliche<br />

Arbeit nutzen. So lernte sie beispielsweise<br />

die Organisation eines Büros während ihrer<br />

studentischen Arbeit in einem Unternehmen<br />

und Selbstmanagement während ihrer Auslandsaufenthalte<br />

in Spanien und Argentinien.<br />

Auch die ersten Kontakte zu Auftraggebern<br />

knüpfte Claudia Gebauer schon während ihres<br />

Studiums. Bereits vor ihrem Abschluss arbeitete<br />

sie freiberuflich im Rhetorik- und Kommunikationsbereich.<br />

Das ermöglichte ihr einen<br />

fließenden Übergang in die Selbstständigkeit.<br />

Auf diesem Weg wurde sie durch eine Qualifizierungsmaßnahme<br />

unterstützt. Über einen<br />

Zeitraum von 40 Wochen nahm sie einmal<br />

wöchentlich an einem Kurs teil, in dem alles<br />

rund um Selbstständigkeit gelehrt wurde. „Das<br />

war sehr hilfreich, besonders für das Verständnis<br />

der Abläufe im Bereich Rechnungswesen<br />

und Steuern“, so die Sprechwissenschaftlerin.<br />

Mit ihrer Entscheidung, freiberuflich zu<br />

arbeiten, ist Claudia Gebauer sehr zufrieden.<br />

Im Anschluss an ihre Diplomarbeit bot sich<br />

für sie die Chance zu promovieren, doch die<br />

Hallenserin entschied sich erst einmal dagegen,<br />

um ihre gewonnenen Kontakte zu Firmen<br />

und Bildungsträgern für ihre Selbstständigkeit<br />

nutzen zu können. An ihrer Arbeit schätzt sie<br />

besonders die Vielfältigkeit und Flexibilität:<br />

„Ich arbeite mit verschiedenen Zielgruppen, in<br />

verschiedenen Projekten mit ganz unterschiedlichen<br />

Gegebenheiten. Dabei lerne ich interessante<br />

Menschen und Orte kennen.“<br />

Zu den breit gefächerten Aufgabenfeldern der<br />

Diplom-Sprechwissenschaftlerin gehört ein<br />

Projekt, das die sprachliche und soziale Kompetenz<br />

bei Kindern in der Grundschule fördert.<br />

Ein weiterer Schwerpunkt ihrer Arbeit ist die<br />

Kommunikation zwischen Ärzten und Patienten<br />

beziehungsweise deren Angehörigen.<br />

Dabei geht es beispielsweise um verständliche<br />

Formulierungen, aber auch um Einfühlungsvermögen<br />

seitens der Ärzte. In Halle wird<br />

das bereits in die Ausbildung der Mediziner<br />

integriert.<br />

Diese verschiedenen Aufgabenfelder und die<br />

damit verbundene Abwechslung sind es, die<br />

Claudia Gebauer besonders gefallen. Deshalb<br />

sieht sie ihre Arbeit nicht nur als Beruf, sondern<br />

auch als Berufung.<br />

■<br />

Claudia Gebauer<br />

Diplom-Sprechwissenschaftlerin<br />

Telefon: 0345 919 65 00<br />

E-Mail: gebauer@einfachsprechen.de<br />

Internet: www.einfachsprechen.de<br />

15<br />

T ITELTHEMA

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!