13.07.2015 Aufrufe

Jahresbericht 2007 des NLWKN - Niedersächsischer Landesbetrieb ...

Jahresbericht 2007 des NLWKN - Niedersächsischer Landesbetrieb ...

Jahresbericht 2007 des NLWKN - Niedersächsischer Landesbetrieb ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Im Dialogmit derÖffentlichkeitIm Dialog mit der Öffentlichkeit – der <strong>NLWKN</strong>betreibt eine vielseitige und engagierte Öffentlichkeitsarbeit.Die klassische Medienarbeit, der Internetauftrittunter www.nlwkn.de und Veranstaltungensind die wichtigsten Instrumente.viele Kinder, Jugendliche und Erwachsene denWeg zum <strong>NLWKN</strong>-Stand und ließen sich den Wellenkanalerklären und sich über den <strong>NLWKN</strong> aufklären.MedienarbeitDie Pressestelle <strong>des</strong> <strong>NLWKN</strong> versteht sich alsServiceabteilung und informiert die Journalistenkompetent, schnell und verständlich über die vielfältigenAufgaben <strong>des</strong> <strong>NLWKN</strong>. ZuverlässigeErreichbarkeit (nach Feierabend, am Wochenendeund in Krisensituationen auch nachts!) und sachlicheInformationen sind selbstverständlich.InternetauftrittDer Internetauftritt <strong>des</strong> <strong>NLWKN</strong> (www.nlwkn.de)wird sehr gut angenommen: <strong>2007</strong> gab es fast eineMillion Zugriffe – das entspricht einem Durchschnittvon 2700 Zugriffen pro Tag. Das ist – insbesondereim Vergleich mit anderen Behörden – eine sehrgute Resonanz. Besonders die Warndienste werdeneifrig genutzt: Am 18. Januar <strong>2007</strong> – alsOrkantief „Kyrill“ erste Hochwassersituationen imBinnenland hervorrief und eine erneute Sturmflutan der Küste drohte – verzeichnete der <strong>NLWKN</strong>mehr als 20.000 Besucher auf seiner Seite. ImInternetauftritt <strong>des</strong> <strong>NLWKN</strong> sind Seiten zum Sturmflutwarndienstund zum Hochwasserwarndiensthinterlegt, die die Bevölkerung mit aktuellen Datenausgesuchter Pegel versorgen.Veranstaltungen (eine Auswahl)<strong>NLWKN</strong> auf CeBIT vertreten: Der <strong>NLWKN</strong> warim März 2008 mit großem Erfolg auf der ComputermesseCeBIT in Hannover vertreten und präsentierteauf dem Gemeinschaftsstand <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong>Niedersachsen moderne Computertechnologie –am Beispiel der Steuerung <strong>des</strong> Emssperrwerkessowie in der Datenerhebung und Datenübertragung<strong>des</strong> Pegelwesens an Binnengewässern.Ministerpräsident Christian Wulff ließ sich ebensoausführlich informieren wie viele Mitglieder <strong>des</strong>Kabinetts und zahllose Gäste. Ein Highlight wardas Modell <strong>des</strong> Emssperrwerkes, <strong>des</strong>sen Tore sichmit der Originalsteuerungstechnik <strong>des</strong> Emssperrwerkesöffnen und schließen lassen. Min<strong>des</strong>tensebenso interessant ein Originalpegel, der Einblickein sein ausgeklügeltes technisches Innenleben bot.Wellenkanal auf der Ideen-Expo: Der Wellenkanal<strong>des</strong> <strong>NLWKN</strong> erwies sich als oft erklärtesObjekt auf der Ideen-Expo in Hannover. Vom 6. bis14. Oktober <strong>2007</strong> wurden bei der Veranstaltungmehr als 160.000 begeisterte Besucher gezählt.Insgesamt waren 250 Stände vertreten – was sichschlicht als zuviel entpuppte – zuweilen war essehr eng zwischen den Ständen. Dennoch fandenDer Wellenkanal auf der Ideen-ExpoNaturkundliche Radtour am „Sonntag für denNaturschutz“: Mit dem Fahrrad rund um den Dümmer:Das "Dümmer-Kleeblatt" veranstaltete am 20.Mai <strong>2007</strong> eine geführte naturkundliche Radtourüber 30 Kilometer. Dabei standen für die Teilnehmerdie Türen der vier Einrichtungen Dümmer-Museum, Dümmer Vogelschau, Schäferhof undNaturschutzstation <strong>des</strong> <strong>NLWKN</strong> weit geöffnet. Mitarbeiter<strong>des</strong> <strong>NLWKN</strong> begleiteten die kostenloseRadtour rund um den Dümmer.Tag der offenen Tür beim <strong>NLWKN</strong> in Meppen:Am 22. Juni <strong>2007</strong> hieß der <strong>NLWKN</strong> in Meppen dieGäste beim Tag der offenen Tür willkommen undlud ein zu einem Blick hinter die Kulissen: Die Mitarbeiterinnenund Mitarbeiter hatten tolle Ideen fürjung und alt entwickelt und informierten ausführlich,anschaulich und – im Sinne <strong>des</strong> Wortes – begreifbarzu den Themen Wasserwirtschaft und Naturschutz.Dabei ging es um Gewässerunterhaltungund Gewässerrenaturierung, um den Hochwasserschutzund die Wasserrahmenrichtlinie, um dieArbeit im Labor und um Projekte aus dem Naturschutz.Neue Dauerausstellung in der NaturschutzstationDümmer: Die Dümmerniederung ist um eineAttraktion reicher: Der <strong>NLWKN</strong> hat in der NaturschutzstationDümmer in Hüde im Juli <strong>2007</strong> dieneue Dauerausstellung eröffnet. Das EU-LIFEProjekt „Wiedervernässung der westlichen Dümmerniederung“wurde von Juni 2002 bis April <strong>2007</strong>realisiert. Mit diesem Projekt der Wiedervernässungwurde das Europäische Vogelschutzgebietals Lebensraum einer Vielzahl bedrohter Vogelartengeschützt und weiterentwickelt. Für dasGesamtvorhaben standen rund drei Millionen Eurozur Verfügung.51<strong>NLWKN</strong>-Service

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!