13.07.2015 Aufrufe

Berufsbildung für die grüne Wirtschaft - Gtz - GIZ

Berufsbildung für die grüne Wirtschaft - Gtz - GIZ

Berufsbildung für die grüne Wirtschaft - Gtz - GIZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

] 4KooperationspartnerOtto-von-Guericke-Universität Magdeburg; Stiftung Umwelt, Natur- und Klimaschutz des LandesSachsen-Anhalt; Landesregierung Sachsen-Anhalt (Kultusministerium, Ministerium <strong>für</strong> Landwirtschaftund Umwelt)Ergebnis • Inhaltliche Auseinandersetzung mit der Thematik mit unterschiedlichen Stakeholdern• Präsentation und Austausch zu best-practice-Beispielen• Ableitung von Ansätzen zum Aufbau perspektivischer Geschäftsbeziehungen sowie Erarbeitung vonProjektskizzen <strong>für</strong> zukünftige Kooperationen• Entwicklung und Stärkung von Netzwerken an den Schnittstellen <strong>Berufsbildung</strong> und nachhaltigeEntwicklung/green jobs• Dokumentationsbände zu den <strong>Berufsbildung</strong>saktionstagen <strong>für</strong> Ministerien, Entscheidungsträger ausPolitik, <strong>Wirtschaft</strong> und Wissenschaft sowie Multiplikatoren der <strong>Berufsbildung</strong>TitelLandLaufzeit 2010AusgangssituationZielgruppeZielInternational Expert Workshop: Capacity Development Needs for Water EducationDeutschlandDer Veranstaltung lag eine Analyse und Beschreibung zugrunde von aktuellen Trends und internationalerDiskussionen zur beruflichen Bildung im Wassersektor sowie von landesbezogenen Perspektiven undbest practices bezüglich einer Re-Orientierung beruflicher Bildung hinsichtlich Unterstützung nachhaltigerEnt wicklung, innovativen Ansätzen und angepasster Technologien in Kontexten beruflicher Bildungim Wassersektor sowie Strategien zur Kapazitätsentwicklung hinsichtlich <strong>grüne</strong>r <strong>Berufsbildung</strong> und insbesondere bezüglich beruflicher Bildung im Wassersektor.Vertreter und Vertreterinnen von Ministerien sowie Forschungs- und Trainingszentren beruflicher Bildungaus Afghanistan, Bangladesch, Bhutan, Fidschi, In<strong>die</strong>n, Korea, Malaysia, Malediven, Myanmar, Mongolei,Pakistan, Philippinen, Sri Lanka, Thailand, Kenia, Elfenbeinküste, Gambia und DeutschlandVergleich der nationalen (= 17 beteiligten Ländern der Asien-Pazifik-Region) Situationen der <strong>Berufsbildung</strong>im Wassersektor mit state of the art im internationalen Kontext – u.a. auf der Internationalen Fachmesse<strong>für</strong> Wasser – Abwasser – Abfall – Recycling (IFAT) in München.Ableitung von Möglichkeiten zu Nord-Süd-Kooperationsansätzen beruflicher Bildung im Wassersektor.Methode • Dialogorientiertes Projektdesign im Zusammenwirken zwischen den Partnereinrichtungen undteil nehmenden Institutionen• Vorbereitung nationaler Fallstu<strong>die</strong>n aus den teilnehmenden Ländern• Messebesuch (IFAT München)• Workshopsequenzen mit Präsentation und Diskussion der nationalen Fallstu<strong>die</strong>n• Ableitung verallgemeinernder HandlungsempfehlungenKooperationspartnerUNESCO-UNEVOC International Centre Bonn; Colombo Plan Staff College; Deutsche Vereinigung <strong>für</strong>Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.Ergebnis • Handlungsempfehlungen zu generellen Ansätzen beruflicher Bildung in Kontexten nachhaltigerEntwicklung;• Handlungsempfehlungen zu Ansätzen beruflicher Bildung im Wassersektor;• Handlungsempfehlungen zu Ansätzen von Nord-Süd-Süd-Kooperationen in der <strong>Berufsbildung</strong> inBereichen nachhaltiger Entwicklung (Schwerpunkt: Wasser- und Abwassersektor).65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!