05.12.2012 Aufrufe

1 Jahresbericht 2011 Vorwort Schweizerischer Baumeisterverband

1 Jahresbericht 2011 Vorwort Schweizerischer Baumeisterverband

1 Jahresbericht 2011 Vorwort Schweizerischer Baumeisterverband

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong> Departement Unternehmung + Dienstleistung <strong>Schweizerischer</strong> <strong>Baumeisterverband</strong><br />

tralvorstand des SBV befasste sich im<br />

Frühjahr <strong>2011</strong> mehrfach mit der von der<br />

DANKO vorgeschlagenen Umsetzungspolitik<br />

und den vorgeschlagenen Massnahmen.<br />

Diese Politik zeigte inzwischen<br />

Erfolge, indem der SBV konsequent bei<br />

CRB, SIA und VSS interveniert und die<br />

Unternehmeranliegen einbringt. Eine<br />

grosse Aufgabe bildet nach wie vor die<br />

Implementierung der neuen Produktionssoftware<br />

IRAB, entwickelt von CRB:<br />

Die Software erfüllt nur teilweise die<br />

vertraglich festgelegten Anforderungen.<br />

Das vorgesehene Programm von<br />

neuen Dokumentationen konnte denn<br />

auch nur eingeschränkt realisiert werden.<br />

Wettbewerbs- und Vergabebereich<br />

Auf gesetzlicher Ebene fanden im Vergaberecht<br />

keine Änderungen statt. Der<br />

SBV befasste sich jedoch zusammen mit<br />

dem Fachverband Infra mit der Vergabepolitik<br />

der SBB. An einem gut besuchten<br />

Anlass vom 22. November <strong>2011</strong> im<br />

Campus Sursee stellten die SBB ihre Vergabepolitik<br />

vor, welche aus Unternehmersicht<br />

nicht der im gemeinsamen<br />

Merkblatt vom 1. Dezember 2010 «Verhandlungsrunden<br />

und Offertöffnung»<br />

festgelegten Ablauf entspricht. Zusammen<br />

mit dem Dachverband bauenschweiz,<br />

den Planerverbänden und dem<br />

Fachverband Infra intervenierte der SBV<br />

bei der SBB-Spitze und verlangte ein<br />

faires Vergabewesen. Im Weiteren wur-<br />

de zur Ausarbeitung von Grundlagen<br />

für Vergaben auf der Grundlage von<br />

Gesamtleistungen eine Arbeitsgruppe<br />

zwischen SBB und dem SBV sowie dem<br />

Fachverband Infra ins Leben gerufen.<br />

Vernehmlassungen<br />

Der SBV hat wiederum zu einer Vielzahl<br />

von Gesetzesvorlagen Stellung genommen,<br />

darunter die Stellungnahmen zu<br />

einer Revision des Entsendegesetzes,<br />

Personelle Veränderungen<br />

zur Revision des Kartellrechts sowie zur<br />

OR-Revision im Bereich des Verjährungsrechts.<br />

Heinrich Bütikofer, Vizedirektor,<br />

Leiter Unternehmung + Dienstleistung<br />

In den Bereichen GAV / Sozialpolitik und Rechtsdienst fanden <strong>2011</strong> keine<br />

Veränderungen statt. Hingegen wurde die Geschäftsstelle der Schweizerischen<br />

Vollzugskommission (SVK) mit einem weiteren Juristen, Stephen Ammann,<br />

verstärkt. In der Abteilung Berufsbildung trat Barbara Moll definitiv in den SBV<br />

über. Die Berufsbildung wird zudem mit Christian Schärer verstärkt,<br />

der ab 2012 den Bereich höhere Berufsbildung betreut. Im Bereich DAN schied<br />

per Ende August <strong>2011</strong> Werner Strasser aus. Als Nachfolger konnte per<br />

September <strong>2011</strong> Gerhard Boeckle gewonnen werden. Im Bereich AUQ wurden<br />

die Voraussetzungen für eine Verstärkung im Umweltbereich geschaffen.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!