05.12.2012 Aufrufe

1 Jahresbericht 2011 Vorwort Schweizerischer Baumeisterverband

1 Jahresbericht 2011 Vorwort Schweizerischer Baumeisterverband

1 Jahresbericht 2011 Vorwort Schweizerischer Baumeisterverband

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong> Verbandsbetriebe <strong>Schweizerischer</strong> <strong>Baumeisterverband</strong><br />

werbe und decken die Bedürfnisse der<br />

Mitglieder des SBV praktisch lückenlos<br />

ab. Mit der Trägerschaft des SBV kann im<br />

AZ SBV die Baupolierausbildung in allen<br />

Berufsfeldern und fachspezifischen Weiterbildungen<br />

absolviert werden. Die höhere<br />

Fachschule Bauführung umfasst die<br />

Bereiche Hochbau und Verkehrswegbau;<br />

die Interessenten Tiefbau absolvieren je<br />

nach Berufserfahrung die Ausbildung<br />

Hochbau oder Verkehrswegbau; das Interesse<br />

für diese Ausbildungen ist derart<br />

gross, dass bereits Engpässe bestehen.<br />

Die Baumeisterausbildung wird in der<br />

deutschsprachigen Schweiz nur in Sursee<br />

angeboten!<br />

Unter Funktionsausbildungen wird die<br />

Schulung für Kran- und Baumaschinenführer<br />

verstanden. Die Leistungsorientierung<br />

bei den Baumaschinenführern<br />

hat sich längst etabliert und geniesst<br />

bei den Unternehmern hohe Anerkennung.<br />

Die Vorgaben für Ausbildung und<br />

Prüfung basieren auf den Reglementen<br />

des SBV. Die Teilnehmerzahlen bei den<br />

leistungsorientierten Ausbildungen für<br />

Kranführer befinden sich im Aufwärtstrend.<br />

Ebenfalls auf gutem Wege befinden sich<br />

die dezentralen Ausbildungen in den Regionen<br />

und Sektionen des SBV. Die klare<br />

Struktur in der Ausbildung für Unternehmens-<br />

und Baustellenkader sowie übrige<br />

Mitarbeitende hat sich bewährt. Die<br />

Schulungen richten sich vornehmlich an<br />

gestandene Mitarbeitende in der Unternehmung<br />

und dienen der Verbesserung<br />

der bereits vorhandenen Kompetenzen.<br />

In 73 externen Veranstaltungen wurden<br />

20 verschiedene Themen behandelt:<br />

von Erster Hilfe auf Baustellen bis<br />

hin zur Vertiefung Arbeitsrecht.<br />

Das ganze Angebot kann auch firmenintern<br />

geschult werden. Für grössere Unternehmen<br />

können massgeschneiderte<br />

Ausbildungen oder unternehmensspezifisch<br />

neu entwickelte Schulungen angeboten<br />

werden. In einem persönlichen<br />

Gespräch werden mögliche Standardausbildungen<br />

präsentiert. Darauf aufbauend<br />

werden Bedürfnisse, Zielpublikum<br />

und mögliche Inhalte geklärt.<br />

Ausbildner auf der Schulbank<br />

Grosse Bedeutung kommt auch der<br />

Ausbildung der Ausbildner zu. Deshalb<br />

wurde neu das Zertifikat «Ausbildner AZ<br />

SBV» erfolgreich umgesetzt und die ersten<br />

Zertifikate wurden im Herbst 2010<br />

vergeben.<br />

Zudem wurde der erste Bildungsgang<br />

SVEB 1 (Erwachsenenbildungsmodul)<br />

mit 15 Teilnehmenden erfolgreich abgeschlossen.<br />

Damit wurden die methodischen<br />

und didaktischen Kompetenzen<br />

der Ausbildner erweitert. Der direkte<br />

Bezug zur Praxis wird bei den Ausbildungen<br />

im AZ SBV durch Unterrichtspersonen<br />

aus Unternehmungen des Bauhauptgewerbes<br />

oder durch Berater mit<br />

starkem Bezug zur Bauwirtschaft sichergestellt.<br />

Im vergangenen Geschäftsjahr<br />

haben 333 Unterrichtspersonen im AZ<br />

gelehrt.<br />

Zur Qualitätssicherung werden die Ausbildungen<br />

durch die Teilnehmenden am<br />

Schluss mit einheitlichen Evaluationsbogen<br />

beurteilt. Anhand verschiedener Kriterien<br />

wie Zielerreichung, Praxisbezug,<br />

Ausbildungsablauf, Einbezug der Klasse<br />

und Lehrmittel wird die Zufriedenheit<br />

der Kunden gemessen. Damit auch die<br />

Leistungen des Campus Sursee in die Beurteilung<br />

einbezogen werden können,<br />

sind zusätzliche Fragen aufgeführt.<br />

Der goldene Baumaster<br />

Im Rahmen der Diplomfeier der Baumeisterprüfung<br />

und der NDS-Unternehmensführung<br />

wurde erstmals der<br />

AZ SBV 2010/<strong>2011</strong><br />

Ausbildungstage nach Bereichen<br />

Baupolierschulen<br />

Bauführerschulen<br />

Baumeisterausbildung<br />

Unternehmungsführung HF<br />

Kranführer<br />

Baumaschinenführer<br />

Weiterbildungen<br />

Firmenspezifische Ausbildungen<br />

goldene Baumaster als Auszeichnung<br />

für besondere Leistungen an die beiden<br />

besten Diplomanden vergeben. Die<br />

Auszeichnung steht für Spitzenleistungen<br />

im doppelten Sinn. Sie garantiert<br />

die herausragende Qualität der Ausbildungen<br />

und für überdurchschnittliche<br />

Leistungen der Absolventen. Als Werbeträger<br />

soll sie auf die erfolgreichen,<br />

im AZ SBV ausgebildeten Baufachleute<br />

aufmerksam machen.<br />

Beat Jenni, Leiter AZ SBV<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!