05.12.2012 Aufrufe

1 Jahresbericht 2011 Vorwort Schweizerischer Baumeisterverband

1 Jahresbericht 2011 Vorwort Schweizerischer Baumeisterverband

1 Jahresbericht 2011 Vorwort Schweizerischer Baumeisterverband

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

26 <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong> Departement Politik + Kommunikation <strong>Schweizerischer</strong> <strong>Baumeisterverband</strong><br />

Abteilung Bauwirtschaft<br />

Substanz zulegen nach<br />

«Firmen-Body-Mass-Index»<br />

Die Forderung von einem «Firmen-Body-Mass-Index»<br />

wäre, Substanz zu erhöhen.<br />

Das Erfa-Netzwerk hilft dabei.<br />

<strong>2011</strong> wurden aktuelle Themen diskutiert,<br />

Praxiswissen ausgetauscht, Unternehmerlösungen<br />

erarbeitet sowie<br />

Beziehungen gepflegt.<br />

Im Berichtsjahr konnte aufgrund der<br />

grossen Nachfrage eine zusätzliche Erfa-<br />

Gruppe mit Schwerpunkt «Strassenbau<br />

und Tiefbau» gegründet werden. Die<br />

Gruppen bieten ein Forum, in dem Probleme<br />

und Lösungsansätze unter erfahrenen<br />

Unternehmensführern ausgetauscht<br />

und das Lernen voneinander praktiziert<br />

werden können. Im Jahr <strong>2011</strong> kämpfte<br />

die Praxis mit den folgenden Themen.<br />

� Fehlende Zeitressourcen: Verantwortlichen<br />

für strategische und operative<br />

Belange fehlte vermehrt die Zeit, sich<br />

den Fragen des «Wieso, weshalb, warum?»<br />

anzunehmen.<br />

� Umsatz: Die Erfa-Mitglieder haben<br />

sich durchgerungen, nur noch so viele<br />

Aufträge auszuführen, wie mit den<br />

eigenen Ressourcen zu bewältigen<br />

sind. Die positiven Ergebnisse zeigten,<br />

dass sich mit der bewussten Umsatzplanung<br />

mehr Cashflow erwirtschaften<br />

lässt.<br />

� Weiterbildung: Die Baumeister erkennen,<br />

dass in die Nachfolge investiert<br />

werden muss. Der mit Fachwissen<br />

prall gefüllte Rucksack war bei<br />

ihrem eigenen Einstieg einer der<br />

wichtigsten Erfolgsfaktoren. Gewinnbringende<br />

Kalkulationen, Unternehmervarianten<br />

und Prozessoptimierungen<br />

werden so weiter mit eigenem<br />

Wissen und Können entstehen.<br />

� Generalunternehmer ist kein geschützter<br />

Titel: Er darf nicht darüber<br />

hinwegtäuschen, dass sich im Markt<br />

Auftraggeber bewegen, die nicht<br />

über die notwendige Erfahrung und<br />

ausreichende finanzielle Mittel verfügen.<br />

Das enorme Risiko, termingerechte<br />

Qualitätsarbeit ohne Bezahlung<br />

zu leisten, stieg beträchtlich.<br />

Bautagung <strong>2011</strong><br />

Die Bautagung vom 24. November im<br />

AZ SBV in Sursee widmete sich dem Thema<br />

«Mittel und Möglichkeiten, um neben<br />

dem Umsatz auch die Rendite zu<br />

steigern» und zeigte den rund 200 Teilnehmern<br />

Wege und Werkzeuge aus der<br />

Ertragskrise auf.<br />

D-A-CH-Li-Treffen<br />

Die Bundesinnung Bau Österreich war<br />

Gastgeber des Treffens in Wien, wo Erfahrungen<br />

ausgetauscht und Vergleiche<br />

angestellt wurden. Deutsche und österreichische<br />

Bauunternehmungen berichteten,<br />

die Talsohle der Krise durchschrit-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!