05.12.2012 Aufrufe

1 Jahresbericht 2011 Vorwort Schweizerischer Baumeisterverband

1 Jahresbericht 2011 Vorwort Schweizerischer Baumeisterverband

1 Jahresbericht 2011 Vorwort Schweizerischer Baumeisterverband

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong> Secrétariat Romand Lausanne <strong>Schweizerischer</strong> <strong>Baumeisterverband</strong><br />

Baugewerbes dar. Dennoch gibt es immer<br />

noch Ausschreibungen, die den Erwartungen<br />

der Bauunternehmer und<br />

der Bauherren nicht entsprechen. Hier<br />

sind in erster Linie die Kantone angesprochen,<br />

die sich noch um den Abschluss<br />

ihrer in Frage gestellten Autobahnprojekte<br />

kümmern müssen. Die<br />

Abnahme der Kompetenzen und Fähigkeiten<br />

der Beauftragten ist deutlich<br />

spürbar. Zusammen mit den technischen<br />

Leitern Westschweiz sucht das<br />

SRL nach Lösungen und Massnahmen,<br />

um diese Tendenz umzukehren. Diesbezüglich<br />

dürften die Arbeiten des Virtuellen<br />

Kompetenzzentrums für die Bearbeitung<br />

von Submissionen (CCVS) und<br />

die Lancierung der zwei letzten Hauptthemen<br />

wie Leistungen und Qualität<br />

der Auftragnehmer sowie Vertraulichkeit<br />

der Angebote den jeweiligen Akteuren<br />

gangbare Wege aufzeigen.<br />

Mit dem Eintritt von Fabrice Favre<br />

konnten die Regieansätze der Region<br />

Romandie rechtzeitig erarbeitet, die<br />

Organisation und Koordination der Infra-Tagung<br />

im Februar 2012 an die Hand<br />

genommen und der Kurs über die Preisänderungsverfahren<br />

für das eidgenössische<br />

Baumeisterdiplom durchgeführt<br />

werden. Fabrice Favre hat sich sehr<br />

rasch in die Kommissionen von DANKO,<br />

VSS und CRB-NPK eingearbeitet. Gemeinsam<br />

mit anderen, ebenfalls an der<br />

Normierung beteiligten Bauunternehmern<br />

des SBV steht er für eine kohärente,<br />

unternehmerische Vision der Vorschriften,<br />

die den Bauprozess regeln<br />

sollen.<br />

Als Vertreter des Fachverbands Infra organisierte<br />

das SRL wie jedes Jahr die Infra-Tagung<br />

in der Westschweiz. Diese<br />

fand am 1. Februar <strong>2011</strong> zum ersten<br />

Mal im Rolex Learning Center der ETH<br />

Lausanne statt. Das Thema der Tagung<br />

lautete «Agglomerationen: Glücksfall<br />

oder angekündigter Zusammenbruch?».<br />

Zum Schluss der Tagung spielte zu Ehren<br />

des abtretenden Präsidenten des<br />

Fachverbands Infra, Michel Buro, eine<br />

Jazzband. Michel Buro selber ist ein begnadeter<br />

Amateurmusiker.<br />

Arbeitssicherheit und Nachhaltigkeit:<br />

immer mehr Greifbares<br />

Neben der Beantwortung der vielen<br />

beim SRL eingegangenen Anfragen<br />

entwickelten sich die Aktivitäten dieser<br />

beiden Bereiche erfreulich. In der Westschweiz<br />

wurden im Laufe des vergangenen<br />

Jahres 40 Kurse mit 885 Teilnehmenden<br />

durchgeführt. Immer öfter<br />

werden die Kurse in Zusammenarbeit<br />

mit anderen Organisationen veranstaltet.<br />

Im Bereich Sicherheit besuchten über<br />

200 Teilnehmer die KOPAS-Kurse und<br />

Erfa-Veranstaltungen. Auch die Kurse<br />

über Asbest fanden grossen Anklang.<br />

Das SRL beteiligte sich in diesem Thema<br />

an der Weiterentwicklung von Dienstleistungen.<br />

Ein Beispiel dafür ist die Kooperation<br />

mit der Suva betreffend Asbestarbeiten,<br />

die Bauunternehmer selber<br />

realisieren können. Das SRL hat mehrfach<br />

bei den öffentlichen Bauherren<br />

zwecks Verbesserung der Rahmenbedingungen<br />

interveniert.<br />

Auf der Internetseite www.sicuro.ch<br />

finden sich Informationen und Lösungen<br />

für die immer grössere Nachfrage.<br />

Bei der Arbeitssicherheit trug das SRL<br />

mit der Sicherheits-Charta zur Klärung<br />

der Verantwortlichkeiten von Planern<br />

bei. Unter der Internetadresse www.sicherheits-charta.ch<br />

können alle Verantwortlichkeiten<br />

eingesehen werden. Der<br />

Sicherheits-Charta treten immer mehr<br />

Westschweizer Unternehmen bei.<br />

Im Bereich Umwelt trug der SBV dazu<br />

bei, die Situation im Zusammenhang<br />

mit Partikelfiltern zu klären, und führte<br />

eine Weiterbildung zum Thema durch.<br />

Die fünfte Schulung über die Abwasserbewirtschaftung<br />

fand auf der Baustelle<br />

der A5 in Biel statt. Die Thematik Transport<br />

von gefährlichen Gütern wird vom<br />

SRL betreut und wurde in der SBV-Publikation<br />

«Flash» angegangen.<br />

Im Bereich Nachhaltigkeit konnten dank<br />

der Fortsetzung des gesamtschweizerischen<br />

SBV-Projekts erste konkrete Ergebnisse<br />

erzielt werden. Ein erster Ordner<br />

mit Checklisten für die Themen<br />

Submissionen, Energie und Wasser ist<br />

das greifbare Resultat monatelanger<br />

Analysen und Koordination verschiedener<br />

Arbeitsgruppen sowie des Beizugs<br />

der Bauunternehmer. Das Projekt wird<br />

bald als webbasierte Lösung bereitstehen.<br />

Damit wird eine höhere Flexibilität<br />

gewährleistet und der Einsatz der vorgeschlagenen<br />

Hilfsmittel direkt auf der<br />

Baustelle ermöglicht. Das Projekt wird<br />

mit neuen Themen wie etwa Abfallbehandlung<br />

und Lärm weitergeführt.<br />

Die Aktivitäten im Berichtsjahr waren<br />

wiederum vielfältig und das SRL hat die<br />

Herausforderungen gemeistert. Doch<br />

nicht nur dies. Dank der starken Unterstützung<br />

des SRL war es möglich, sowohl<br />

die Qualität als auch die Quantität der<br />

Artikel in der «Schweizer Bauwirtschaft»<br />

zu steigern. Auf Anregung des Präsidenten<br />

der AG Verlag Hoch- und Tiefbau,<br />

Michel Buro, hat sich das SRL verpflichtet,<br />

mit Unterstützung der Westschweizer<br />

Sektionen, seiner Mitarbeitenden<br />

und einiger freiberuflicher Mitarbeitender<br />

Hintergrundberichte und Reportagen<br />

bereitzustellen, die die Bedingungen<br />

und Werte unseres Berufsstands<br />

darstellen.<br />

Blaise Clerc, Vizedirektor, Leiter SRL<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!