06.12.2012 Aufrufe

„Muttergebundene Kälberaufzucht in der ökologischen - LandBau eV

„Muttergebundene Kälberaufzucht in der ökologischen - LandBau eV

„Muttergebundene Kälberaufzucht in der ökologischen - LandBau eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 2 Literatur<br />

die meisten Studien entwe<strong>der</strong> <strong>in</strong> Mutterkuhherden o<strong>der</strong> <strong>in</strong> E<strong>in</strong>zeltierhaltung durchgeführt<br />

wurden, so dass selten H<strong>in</strong>weise auf Verhaltensverän<strong>der</strong>ungen gefunden werden konnten.<br />

2.3.1.1 Milchgew<strong>in</strong>nung<br />

2.3.1.1.1 Milchleistung<br />

Krohn (2001) unterscheidet <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Literaturrecherche zwischen Langzeitsäugen ohne<br />

Melken (sechs bis zwölf Wochen), Langzeitsäugen und Kurzzeitsäugen (Kolostrumphase)<br />

mit Melken. In Tab. 2 ist die prozentuale Milchleistungssteigerung vom Absetzen <strong>der</strong> Kälber<br />

bis zum Ende <strong>der</strong> Laktation nach e<strong>in</strong>er Langzeitsäugeperiode dargestellt.<br />

Tab. 2:Prozentuale Milchleistungssteigerung durch das Saugen <strong>der</strong> Kälber im Vergleich zur<br />

nur gemolkenen Kontrollgruppen<br />

Anzahl Kälber/ Saugdauer Milchleistungs-<br />

Autor Anzahl Kühe Kuh (Wochen) steigerung* (%)<br />

PEEL 1979 100 3 1-4 15<br />

EVERITT 1968<br />

CHANDLER/ROBIN-<br />

31 2-3 7 bzw. 10 19-33<br />

SON 1974<br />

EVERITT/PHILLIPS<br />

42 2-3 7 bzw. 10 6-25<br />

1971 21 3-4 8 12<br />

KAISER 1975 76 3 6. - 12. 10-12<br />

WALCH 1974 24 ? 14 14<br />

CHESTNUTT 1988 ? 2 8-9 18-55<br />

SMITH 1973 200 2-3 10-18 0<br />

*vom Absetzen bis zum Trockenstellen<br />

Quelle: KROHN 2001 und eigene Ergänzungen<br />

Es wurde e<strong>in</strong>e Milchmengensteigerung von bis zu 20% im Vergleich zu den Kontrollgruppen<br />

festgestellt.<br />

Langzeitsaugen <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit Melken führt zwar zu e<strong>in</strong>er Erhöhung <strong>der</strong><br />

Gesamtmilchmenge, aber nicht zu e<strong>in</strong>er Erhöhung <strong>der</strong> ermelkbaren Milchmenge aufgrund<br />

auftreten<strong>der</strong> Milchejektionshemmungen und dem Milchverbrauch durch das Kalb (u.a. BAR-<br />

PELED et al. 1995, KROHN 2001, MAGERISON 2002).<br />

Tab. 3 zeigt e<strong>in</strong>e Übersicht über die erzielten Milchleistungen beim Langzeitsäugen und<br />

Kurzzeitsäugen mit Melken im Vergleich zu Kontrollgruppen ohne Saugen.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!