06.12.2012 Aufrufe

„Muttergebundene Kälberaufzucht in der ökologischen - LandBau eV

„Muttergebundene Kälberaufzucht in der ökologischen - LandBau eV

„Muttergebundene Kälberaufzucht in der ökologischen - LandBau eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 2 Literatur<br />

E<strong>in</strong> zielgerichtetes Wechseln an die gegenüberliegende Euterseite, beispielsweise bei<br />

breiten Eutern, an dem die gegenüberliegenden Zitzen von e<strong>in</strong>er Seite nicht erreicht werden<br />

können, konnte nicht beobachtet werden. In den ersten Tagen nach <strong>der</strong> Geburt werden die<br />

vor<strong>der</strong>en Striche wegen <strong>der</strong>en besserer Erreichbarkeit bevorzugt. EDWARDS und BROOM<br />

(1982) beobachteten, dass Färsenkälber nach e<strong>in</strong>igen Tagen gleichmäßig alle Viertel<br />

besaugten, während die Kälber älterer Kühe seltener an mehr als zwei Strichen saugten.<br />

Diese Tatsache war auf e<strong>in</strong>e ger<strong>in</strong>gere Milchmenge und verr<strong>in</strong>gerte Milchflussraten, sowie<br />

auf e<strong>in</strong>e an<strong>der</strong>e Zitzenform und -stellung rückführbar (DERENBACH 1982). Größere längere<br />

Striche, wie bei Kühen meist vorhanden, lassen sich bequemer besaugen.<br />

Ist e<strong>in</strong> Viertel e<strong>in</strong>mal angesaugt, ist es weniger geschwollen und e<strong>in</strong>facher zu erfassen,<br />

weshalb die Kälber bei diesem Viertel verweilten. E<strong>in</strong> an<strong>der</strong>er bee<strong>in</strong>flussen<strong>der</strong> Faktor ist<br />

nach EDWARDS und BROOM (1982), dass Färsen unruhiger s<strong>in</strong>d und sich öfter wegdrehen,<br />

weil ihnen das Stoßen gegen das Euter Schmerzen bereitet, wobei das Kalb die Zitze verliert<br />

und anschließend an e<strong>in</strong>er an<strong>der</strong>en weitersaugt.<br />

Auch MAYNTZ (1992) beobachtete, dass die Kälber während <strong>der</strong> Ontogenese des<br />

Saugverhaltens ihre Strategie verän<strong>der</strong>n. An neun Kälbern e<strong>in</strong>er Mutterkuhherde wurde per<br />

Videokamera das Saugverhalten <strong>in</strong> den ersten Lebenstagen und anschließend noch zweimal<br />

im Abstand von je vier Wochen aufgezeichnet. Während die Kälber <strong>in</strong> den ersten<br />

Lebenstagen nur e<strong>in</strong> o<strong>der</strong> zwei Zitzen ausdauernd besaugten, g<strong>in</strong>gen sie ab dem sechsten<br />

Lebenstag zu e<strong>in</strong>em regelmäßigen Zitzenwechsel mit kurzen Saugakten über.<br />

Zusammenfassend kann man sagen, dass die Kälber, zum<strong>in</strong>dest <strong>in</strong> Mutterkuhherden, nach<br />

wenigen Tagen zu e<strong>in</strong>em gleichmäßigen Besaugen aller Zitzen übergehen.<br />

Anpassung des Saugverhaltens<br />

DE PASSILLE (2001) und CAMERON (1997) fanden heraus, dass die Kälber sehr sensibel<br />

auf verän<strong>der</strong>te Milchflussraten reagieren können und ihr Saugverhalten dementsprechend<br />

anpassen. Wurde <strong>der</strong> Milchfluss, wie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Untersuchung von DE PASSILLE (2001),<br />

künstlich verr<strong>in</strong>gert o<strong>der</strong> gestoppt, so reagierte das Kalb mit „Stoßen“ gegen den Eimer. In<br />

Mutterkuhherden dient dieses „Stoßen“ <strong>der</strong> Stimulation des Euters, um den Milchfluss erneut<br />

anzuregen. War ke<strong>in</strong>e weitere Milch verfügbar und noch ke<strong>in</strong>e Sättigung erreicht, so wurde<br />

<strong>in</strong> diesem Moment die Zitze gewechselt.<br />

DE PASSILLE (2001) führte beispielsweise Versuche durch, <strong>in</strong> denen die Kuh e<strong>in</strong>mal<br />

vollständig gemolken wurde und e<strong>in</strong>mal <strong>der</strong> Melkvorgang vorzeitig abgebrochen wurde. Das<br />

Kalb an <strong>der</strong> vollständig gemolkenen Kuh saugte doppelt so lange und stieß drei- bis viermal<br />

soviel gegen das Euter als das Kalb bei <strong>der</strong> Kuh, bei <strong>der</strong> noch mehr Milch zur Verfügung<br />

stand. In beiden Fällen wurde aber die gleiche Menge an Milch aufgenommen. In e<strong>in</strong>em<br />

weiteren Versuch wurden Nuckeleimer mit großer Öffnung und mit kle<strong>in</strong>erer Öffnung<br />

e<strong>in</strong>gesetzt. In ersterem Fall wurden die Saugschläge pro M<strong>in</strong>ute herabgesetzt und <strong>in</strong><br />

zweiterem erhöht. Letztendlich wurde bei beiden Tränkemethoden durchschnittlich e<strong>in</strong> Liter<br />

Milch pro M<strong>in</strong>ute aufgenommen. Nur wenn die Öffnung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gummizitze sehr kle<strong>in</strong> war,<br />

verlängerte sich die Saugzeit tatsächlich (HALEY 1998).<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!