06.12.2012 Aufrufe

„Muttergebundene Kälberaufzucht in der ökologischen - LandBau eV

„Muttergebundene Kälberaufzucht in der ökologischen - LandBau eV

„Muttergebundene Kälberaufzucht in der ökologischen - LandBau eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 2 Literatur<br />

e<strong>in</strong>hun<strong>der</strong>ttägigen Saugens zu unterschiedlichen Laktationszeitpunkten auf die Milchmenge<br />

und die Eutergesundheit. In <strong>der</strong> gesäugten Gruppe traten <strong>in</strong> 2,1 % <strong>der</strong> Viertel Mastitiden auf<br />

im Gegensatz zur gemolkenen Gruppe mit 29,2 % <strong>der</strong> Viertel. Auch vom Absetzen bis zum<br />

Trockenstellen erkrankten nur halb so viele Kühe aus <strong>der</strong> Sauggruppe an e<strong>in</strong>er<br />

Euterentzündung.<br />

Beim Langzeitsäugen mit Melken stellten FULKERSON (1978) und THOMAS (1981 zit. n.<br />

KROHN 2001) ke<strong>in</strong>e Auswirkungen auf die Eutergesundheit fest, während KROHN (1990 zit.<br />

n. KROHN 2001) e<strong>in</strong>e Tendenz zu weniger Mastitisfällen und zu weniger subkl<strong>in</strong>ischen<br />

Mastitiden feststellte.<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!