06.12.2012 Aufrufe

„Muttergebundene Kälberaufzucht in der ökologischen - LandBau eV

„Muttergebundene Kälberaufzucht in der ökologischen - LandBau eV

„Muttergebundene Kälberaufzucht in der ökologischen - LandBau eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Verzeichnisse<br />

Tab. 32: Milchgew<strong>in</strong>nung .....................................................................................................60<br />

Tab. 33: Zellzahlen im Vergleich ..........................................................................................64<br />

Tab. 34: Fruchtbarkeitskennzahlen ......................................................................................66<br />

Tab. 35: Verän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Zwischenkalbezeit (ZKZ) ........................................................67<br />

Tab. 36: Auswirkungen <strong>der</strong> muttergebundenen Aufzucht auf das Kuhverhalten...................67<br />

Tab. 37: Anzahl <strong>der</strong> aufgezogenen Kälber pro Jahr und Verwendung..................................68<br />

Tab. 38: Zunahmen und Milchmengenaufnahme .................................................................68<br />

Tab. 39: Verhaltensstörungen beim Saugen ........................................................................69<br />

Tab. 40: Kälberdurchfälle - Zeitpunkt, Ursache und Behandlung..........................................70<br />

Tab. 41: Kälberverluste........................................................................................................71<br />

Tab. 42: Dauer <strong>der</strong> Bee<strong>in</strong>trächtigung durch das Absetzen ...................................................72<br />

Tab. 43: Absetzgründe.........................................................................................................72<br />

Tab. 44: Milchmengenverluste .............................................................................................74<br />

Tab. 45: Ausgleich <strong>der</strong> Milchmengenverluste.......................................................................75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!