06.12.2012 Aufrufe

„Muttergebundene Kälberaufzucht in der ökologischen - LandBau eV

„Muttergebundene Kälberaufzucht in der ökologischen - LandBau eV

„Muttergebundene Kälberaufzucht in der ökologischen - LandBau eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 2 Literatur<br />

E<strong>in</strong>e höhere Milchmengenaufnahme führt zu höheren Zunahmen und zu ke<strong>in</strong>erlei<br />

nachteiligen Effekten bei <strong>der</strong> Raufutteraufnahme nach dem Absetzen (Tab. 14).<br />

Tab. 14: Auswirkungen <strong>der</strong> une<strong>in</strong>geschränkten Milchmengenaufnahme am Tränkeautomat<br />

auf verschiedene Leistungsparameter des Kalbes im Vergleich zu herkömmlicher<br />

Eimerfütterung (Angaben <strong>in</strong> kg)<br />

vor Absetzen<br />

während<br />

Absetzen nach Absetzen<br />

Parameter ad libitum herk.* ad libitum herk.* ad libitum herk.*<br />

Körpergewicht 69,5 59 72,1 62,7 89,1 81,1<br />

tägliche Zunahmen 0,78 0,48 0,36 0,53 0,68 0,85<br />

Milchmengenaufnahme 8,79 4,91 4,57 2,72<br />

Kraftfutteraufnahme 0,09 0,17 0,67 0,88 1,85 1,89<br />

Raufutteraufnahme 0,01 0,03 0,08 0,12 0,09 0,12<br />

* Milchfütterung: 10 % des Körpergewichts<br />

Quelle: JASPER and WEARY 2002<br />

2.3.2.2.4 Gewichtsvorteil<br />

Der frühe Gewichtsvorteil bleibt für mehrere Monate nach dem Absetzen erhalten (METZ<br />

1987, KAHILI et al. 1992, FLOWER und WEARY 2001, JASPER und WEARY 2002).<br />

Dass <strong>der</strong> frühe Gewichtsvorteil auch noch Auswirkungen bis m<strong>in</strong>destens zum Ende <strong>der</strong><br />

ersten Laktation hat, bewiesen BAR-PELED et al. (1997) <strong>in</strong> ihrer Studie über die Mittel- und<br />

Langzeitauswirkungen <strong>der</strong> muttergebundenen Aufzucht (Abb. 1 und Abb. 2).<br />

tägliche Zunahmen (g)<br />

0,9<br />

0,8<br />

0,7<br />

0,6<br />

0,5<br />

0,4<br />

0,3<br />

0.-6. Woche 7.-12. Woche 12. Woche bis<br />

Konzeption<br />

Konzeption bis<br />

Kalbung<br />

Gruppe 1<br />

Gruppe 2<br />

Abb. 1: Entwicklung <strong>der</strong> täglichen Zunahmen bis zur ersten Kalbung bei sofort abgesetzten<br />

(Gruppe 1) und sechs Wochen gesäugten (Gruppe 2) Tieren (BAR-PELED et al.<br />

1997, verän<strong>der</strong>t)<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!