06.12.2012 Aufrufe

„Muttergebundene Kälberaufzucht in der ökologischen - LandBau eV

„Muttergebundene Kälberaufzucht in der ökologischen - LandBau eV

„Muttergebundene Kälberaufzucht in der ökologischen - LandBau eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 2 Literatur<br />

Tab. 12: Auswirkungen <strong>der</strong> muttergebundenen Aufzucht auf die täglichen Zunahmen <strong>der</strong><br />

Kälber <strong>in</strong> verschiedenen Saugsystemen<br />

Dauer des<br />

Versuchs<br />

(Wochen)<br />

tägliche<br />

Zunahmen<br />

(g)<br />

Anzahl Kälber/<br />

Autor Kälber Kuh Saugverfahren<br />

KROHN 1999 19 1 bei Kuh ohne Saugen 0,6 533<br />

LUPOLI et al.<br />

19 1 une<strong>in</strong>geschränkt 0,6 549<br />

2001 6 1 2x saugen/2x melken 1 1.100<br />

METZ 1986 19 1 Eimertränke 1,8 530<br />

19 1 une<strong>in</strong>geschränkt<br />

12 h une<strong>in</strong>geschränkt/<br />

1,8 1.009<br />

MEINZER 1989 10 1,8* 1x melken 6 1.175<br />

WALCH 1974 24 4* une<strong>in</strong>geschränkt 7 500<br />

EVERITT 1968 31 2-3* une<strong>in</strong>geschränkt 7 737<br />

EVERITT/<br />

31 2-3* une<strong>in</strong>geschränkt 10 672<br />

PHILLIPS 1971 21 3-4* restriktiv 8 663<br />

JONASEN/<br />

21 3-4* une<strong>in</strong>geschränkt 8 745<br />

KROHN 1991 ? 1 2x saugen/2x melken 8 1.197<br />

? 1 2x saugen/2x melken 12 1.003<br />

BAPST et al.<br />

12 h une<strong>in</strong>geschränkt/<br />

1996<br />

*Ammenkuhhaltung<br />

6 1 1x melken 24 1.000<br />

Quelle: Krohn 2001 und eigene Ergänzungen<br />

2.3.2.2.2 Milch- und Futteraufnahme<br />

Gemäß THIELSCHER et al. (1997) ist <strong>der</strong> Milchtransfer die <strong>in</strong>tensivste Form und bee<strong>in</strong>druckendstes<br />

Beispiel <strong>der</strong> Mutter-K<strong>in</strong>d-B<strong>in</strong>dung und reguliert <strong>in</strong> hohem Maße die<br />

Wachstumsgeschw<strong>in</strong>digkeit und körperliche Entwicklung <strong>der</strong> Nachkommen <strong>in</strong> <strong>der</strong> frühen<br />

postnatalen Lebensperiode.<br />

In <strong>der</strong> Literatur gibt es verschiedene Untersuchungen zur Auswirkung von unbegrenzter<br />

Milchmengenaufnahme auf das Kalb. Diese Untersuchungen wurden zumeist an<br />

computergesteuerten Tränkeautomaten durchgeführt und nicht an <strong>der</strong> Mutterkuh. Sowohl<br />

JASPER und WEARY (2002) als auch APPLEBY et al. (2001) fanden <strong>in</strong> Untersuchungen mit<br />

24 beziehungsweise 23 Kälbern heraus, dass bei unbegrenzter Milchverfügbarkeit 89 %<br />

bzw. 87 % mehr Milch im Vergleich zur rationierten Milchfütterung (10 % des<br />

Körpergewichts) aufgenommen wurden. Dabei wurden bei sieben bis zehn Saugperioden<br />

pro Tag durchschnittlich 8,8 Liter Milch bzw. 10 Liter Milch aufgenommen. Aus vorliegenden<br />

Veröffent-lichungen konnte e<strong>in</strong>e durchschnittliche Milchmengeaufnahme von 11,1 kg pro Tier<br />

und Tag errechnet werden (Tab. 13).<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!